Überbordende Bürokratie: Kleinere Unternehmen leiden am meisten unter Kosten und fehlendem E-Government

Bürokratische Pflichten sind für den industriellen Mittelstand zu einer erheblichen Belastung geworden, die auch Investitionen auszubremsen droht. Und der Berg der Anforderungen an die Unternehmen wächst stetig weiter. In einer aktuellen Studie des IfM Bonn im Auftrag der IMPULS-Stiftung des Mehr

Industrie Podcast des VDMA: „MES ist das Fenster zur Produktion“

Die Anforderungen an die Softwaresysteme in der Produktion haben sich in den vergangenen Jahren immer mehr erhöht. Heute müssen Maschinen- und Anlagenbauer in ihrer Produktion eine effiziente und effektive Durchführung der Fertigungsvorgänge gewährleisten. Dies gelingt unter anderem mit einem Manufacturing Mehr

VDMA fordert Politik für mehr Beschäftigung

Die meisten Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland wollen trotz des schwierigen konjunkturellen Umfelds auch 2023 mehr Beschäftigte einstellen, wie eine Blitzumfrage des VDMA unter seinen Mitgliedern zum Jahreswechsel ergab. Allerdings droht laut ifo-Institut der Fachkräftemangel das Produktionswachstum in jedem zweiten Mehr

„Unsicherheit gefährdet Zubau von Windenergie an Land“

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Ergebnis der Dezember-Ausschreibung für Windenergie an Land veröffentlicht. Es handelt sich um einen Nachholtermin für die Mengen, für die bei den Ausschreibungen im Jahr 2021 keine Zuschläge erteilt wurden. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Mehr

Klima-Trilog der EU: „Richtige Entscheidungen und einige Fragezeichen“

Zu den Ergebnissen des Klima-Trilogs der EU am Wochenende sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Es wurde höchste Zeit, dass die Weichen für die Erreichung der EU-Klimaziele für 2030 gestellt werden. Nun gilt es, Europa in dem gesetzten Rahmen wirklich ,fit for Mehr

NRW-Maschinenbau hält sich wacker

Der nordrhein-westfälische Maschinen- und Anlagenbau hat sich in diesem Jahr in einem schwierigen Umfeld behauptet und kann trotz rückläufiger Bestelleingänge aus dem Inland und europäischen Ausland von hohen Auftragsbeständen zehren. „Der nordrhein-westfälische Maschinen- und Anlagenbau zeigt einmal mehr seine Resilienz. Mehr

„Energiepreisbremsen entlasten den Mittelstand“

Zu den Debatten in Bundestag und Bundesrat um die Energiepreisbremsen für Gas, Strom und Fernwärme sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen: „Der Ansatz der Gaskommission war richtig, die teilweise dramatischen Energiekostenanstiege entlang der Wertschöpfungsketten mit einem Dämpfungsmechanismus zu bekämpfen und den Übergang Mehr

Arbeitsgemeinschaft BIM Gebäudeautomation und Elektrotechnik im VDMA wählt Steering Komitee

Sechs neue Mitglieder seit der Gründung Vorsitz der Arbeitskreise bestätigt Zwei Monate nach ihrer Gründung hat die Arbeitsgemeinschaft BIM Gebäudeautomation und Elektrotechnik auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ihr Steering Komitee für die nächsten vier Jahre gewählt. Als Vorsitzender wurde Markus Hettig Mehr

Maschinen- und Anlagenbau bleibt in schwerer See auf Kurs

VDMA bekräftigt Produktionsprognosen für 2022 (real plus 1 Prozent) und 2023 (real minus 2 Prozent) Neue China-Position fordert Stärkung des Binnenmarkts, warnt aber vor einer „Festung Europa“ US-amerikanischer Inflation Reduction Act hat für den Maschinen- und Anlagenbau Licht- und Schattenseiten Mehr

Regulierungsflut – Moratorium jetzt!

Zum Jahresbericht des Nationalen Normenkontrollrates, der am 13.Dezember veröffentlicht wird, erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die Bürokratielasten für kleine und mittelständische Unternehmen nehmen immer weiter zu. Allein im Bereich des deutschen Arbeits- und Umweltschutzes muss ein Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus Mehr