Jährlich am 10. Dezember feiert die Slow-Food-Bewegung den Terra Madre Tag. Er ist den Netzwerken gewidmet, die sich für den Wert und die Erhaltung biologischer Vielfalt einsetzen. Diese Vielfalt ist stark bedroht – mit verheerenden Folgen für die Welternährung. Anlässlich des Aktionstages, der 2022 in die Zeit der UN-Biodiversitätskonferenz fällt, fordert Slow Food von Politik und Wirtschaft: die Förderung von Vielfalt in der Landwirtschaft, einer ökologischen Kreislaufwirtschaft sowie handwerklich arbeitenden Betriebe und den Schutz indigener Völker und lokaler Gemeinschaften.

Auf der UN-Konferenz zum Artenschutz in Montreal wird ab dieser Woche um Schutz und Erhaltung von Biodiversität und damit letztlich um unsere Lebensgrundlage gerungen. Denn der Biodiversitätsverlust schreitet in noch nie dagewesenem Tempo voran. Er ist ein größtenteils von menschlichem Handeln verursachter Verlust, der auch auf unser hoch industrialisiertes Ernährungssystem mit seiner Fokussierung auf eine Handvoll Obst- und Gemüsesorten und Tierarten zurückzuführen ist.

Vor diesem Hintergrund weist Slow Food auf die Chancen hin, die in einem nachhaltigen und resilienten Ernährungssystem liegen, welches uns befähigt, Nahrung auf natürliche Weise zu erzeugen. Die internationale Bewegung fordert von der Politik umfassende Maßnahmen, über den Schutz von Böden und Saatgut, Meeren und Gewässern bis hin zum Schutz von indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften. Über 80 Prozent der weltweit verbliebenen Artenvielfalt befindet sich in ihren Territorien, ebenso das Wissen über lokale Pflanzensorten sowie Lebensmittelerzeugung im Einklang mit der Umwelt.

Slow Food betont auch, dass nur eine an biologischer Vielfalt reiche Natur Ernährung in Zeiten des Klimawandels sichert sowie das Recht aller Menschen auf souveräne Lebensmittelversorgung erfüllen wird. Denn genetische Vielfalt gibt uns die Wahlmöglichkeit: über Sorten und Arten, die an unterschiedliche Klimazonen angepasst sind sowie über regionale Wertschöpfung, mit der Menschen sich von krisenanfälligen globalen Lieferketten emanzipieren können.

Dafür setzt Slow Food sich seit Jahrzehnten ein. Entstanden sind Projekte und Gemeinschaften, in denen Menschen im gegenseitigen Austausch lernen, eine bessere Ernährungswelt aufzubauen und sie in der Praxis zu gestalten. Sie sind in weltweiten Netzwerken aktiv und treten für diverse Kultur- und Geschmackslandschaften ein. Dazu Nina Wolff, Vorsitzende von Slow Food Deutschland: „Die Erholung der biologischen wie kulturellen Vielfalt zählt zu den großen Zielen von Slow Food. Dafür sind Ernährungsbildung und eine umfassende öffentliche Debatte, einschließlich Wirtschaft und Politik, von größter Bedeutung. Gleichzeitig versuchen wir an so vielen Orten wie möglich, Verbraucher*innen für diese Vielfalt zu begeistern. Sei es auf Messen und Märkten, bei Verkostungen oder direkt in Restaurants – immer geht es darum, den Bezug zu unserem Essen und zu denen, die es herstellen, zu vermitteln.“

» Mehr zum Thema Vielfalt bei Slow Food

Über den Slow Food Deutschland e.V.

Slow Food hat sich zum Ziel gesetzt, eine Ernährungswelt zu schaffen, die auf fairen Beziehungen basiert, die biologische Vielfalt, das Klima und die Gesundheit fördert und es allen Menschen ermöglicht, ein Leben in Würde und Freude zu führen.Als globales Netzwerk mit Millionen von Menschen setzt sich Slow Food für gutes, sauberes und faires Essen für alle ein. Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist mit vielfältigen Projekten, Kampagnen und Veranstaltungen auf lokaler, nationaler sowie europäischer Ebene aktiv. Mit handlungsorientierter Bildungsarbeit stellen wir Ernährungskompetenz auf sichere Beine. Ziel unseres politischen Engagements ist ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem, das Mensch und Tier, Umwelt und Klima schützt. www.slowfood.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Slow Food Deutschland e.V.
Luisenstraße 45
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20004750
Telefax: +49 (30) 24625941
http://www.slowfood.de

Ansprechpartner:
Sarah Niehaus
Presse
Telefon: +49 (30) 2000475-13
E-Mail: s.niehaus@slowfood.de
Sharon Sheets
Telefon: +49 (30) 246259-41
E-Mail: s.sheets@slowfood.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel