E-Rezepte und Technik: Die Achillesferse der Digitalisierung

Die digitale Zukunft des Gesundheitswesens gewinnt an Fahrt, doch es gibt noch Hürden zu überwinden. Das E-Rezept, als wegweisende Innovation, verspricht eine effiziente und zeitgemäße Lösung für die Verschreibung von Medikamenten. Dennoch sind technische Herausforderungen und rechtliche Fragen weiterhin präsent Mehr

Regionale Tests für Telemedizin

Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats hat in seiner aktuellen Stellungnahme wichtige Empfehlungen im Zusammenhang mit der Einführung der assistierten Telemedizin ausgesprochen. Diese Empfehlungen betreffen insbesondere die regionale Erprobung dieser Dienste in ländlichen Gebieten. Dieser Schritt ist Teil der breiteren Diskussion über Mehr

Retax-Versicherung: Schutz vor Vermögensschäden in Apotheken

In der Welt der Apotheken können (Null-)Retaxationen in bestimmten Fällen einen tiefen finanziellen Einschnitt bedeuten, was Fragen zur Versicherung aufwirft. Normalerweise fallen Retaxationen nicht unter den Schutz der Betriebshaftpflichtversicherung. Doch diese können echte Vermögensschäden verursachen, die nicht durch Personen- oder Mehr

Krankengeldbezug und Leasingverträge

Am 02.09.2023 entschied die 8. Kammer des Arbeitsgerichts Aachen in einem Urteil mit dem Aktenzeichen 8 Ca 2199/22, dass ein Arbeitnehmer die Leasingraten für ein Dienstrad, das im Rahmen der Entgeltumwandlung finanziert wird, während des Krankengeldbezugs selbst tragen muss. Die Mehr

KfW unterstützt Apotheker beim Wohnungskauf

Im Rahmen des Maßnahmenpakets der Bundesregierung zur Unterstützung des Wohnungsbaus in Deutschland hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die Förderbedingungen ihres Kreditprogramms "Wohneigentum für Familien" im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wesentlich verbessert. Diese Änderungen sind Mehr

Apotheken-Protesttag wird geduldet

Die Landesapothekerkammer (LAK) in Hessen hatte Bedenken gegenüber dem Apotheken-Protesttag am vergangenen Montag geäußert. Doch für den vom Abda ausgerufenen Protesttag am 15. November hat die LAK grünes Licht gegeben. Die Abda plant, den November zu einem Protestmonat zu machen, Mehr

Karl Lauterbach: Zeit für einen Wechsel

In einer Zeit, in der Vertrauen und Zuversicht gefragt sind, sieht sich die SPD mit einem Problem konfrontiert, das dringend angegangen werden muss: Karl Lauterbach. Dieser Bericht analysiert die Gründe und Forderungen für seine Entlassung aus dem Amt des Gesundheitsministers. Mehr

Die Zukunft der Apotheken: Autonomie und Wirtschaftlichkeit

Der Vorsitzende des Norddeutschen Apothekenrechenzentrums (NARZ), Dr. Jörn Graue, nahm während der NARZ-Mitgliederversammlung Stellung zur aktuellen Gesundheitspolitik und den Herausforderungen, denen Apotheken in Deutschland gegenüberstehen. Graue legte den Fokus auf zentrale Themen und präsentierte wichtige Vorschläge zur Diskussion. In seiner Mehr

Apotheken zwischen Erleichterung und Ausgrenzung

In der aktuellen politischen Diskussion über die Zukunft der Apothekenlandschaft in Deutschland zeichnen sich zwei klare Positionen ab. Auf der einen Seite stehen die Befürworter einer Neuausrichtung, die nach neuen Märkten streben. Auf der anderen Seite finden sich diejenigen, die Mehr

Der Weg zur eigenen Apotheke

Die Gründung einer eigenen Apotheke ist für viele Pharmaziestudierende ein langgehegter Traum. Doch dieser Schritt erfordert nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch ein tiefes Verständnis für die regulatorischen Anforderungen, die finanziellen Aspekte und die Herausforderungen des wettbewerbsintensiven Marktes. In Mehr