Schrumpfende Überschussreserven der Banken

2022 war ein außergewöhnliches Jahr für die Anleger. Noch nie in der Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg gab es einen gemeinsamen Rückgang von AkƟen- und Anleihenmärkten in diesem Ausmaß. In USD ausgedrückt, ging der Bloomberg US Treasury Total Return Index Mehr

Aktien mit hoher Dividendenrendite überzeugen wieder in der Defensive (Einschätzung von Carl Van Nieuwerburgh, DPAM)

Carl Van Nieuwerburgh, Quantitative Equity Strategist bei DPAM, erklärt, warum die defensiven Qualitäten von Dividendentiteln nach dem Corona-Ausfall wieder zu Tage treten:  Es kam überraschend: Während der Corona-Pandemie konnten Dividendenaktien ihren vielfach erprobten Status als „sicherer Hafen“ in wirtschaftlich turbulenten Mehr

„Inflation war gestern“ (Kommentar von Peter De Coensel, CEO von DPAM)

Droht die nächste Finanzkrise? Peter De Coensel, CEO von DPAM, ordnet die jüngsten Geschehnisse im Finanzsystem ein und hält für normal, was früher die Ausnahme war: die Steuerung der Renditekurven:  So seltsam es klingen mag: Inflation war gestern. Die Ereignisse Mehr

Künstliche Intelligenz treibt Cloud-Anbieter, Softwarefirmen und Halbleiterproduzenten (Einschätzung von Dries Dury, DPAM)

Dries Dury, Portfoliomanager Fundamental Equity bei DPAM, glaubt daran, dass Künstliche Intelligenz (KI) im kommenden Jahrzehnt zahlreiche Branchen revolutionieren wird.   Das Beispiel ChatGPT zeigt, dass KI die Produktivität enorm steigern kann, etwa für Softwareentwickler, Designingenieure, Kreativdesigner und in der Mehr

EZB wird auf Nummer sicher gehen (Einschätzung von Sam Vereecke und Lowie Debou, DPAM)

Die Anleihen-Experten von DPAM Sam Vereecke, CIO Fixed Income, und Lowie Debou, Fondsmanager Fixed Income schätzen die weitere Geldpolitik der EZB ein:  Da die Straffung über die Kreditvergabe nach dem jüngsten Bankenschock zugenommen hat, dürfte die Straffung der Zinssätze geringer Mehr

„Inflation könnte langfristig erhöht bleiben“ (Einschätzung von Raffaele Prencipe, Fixed Income Portfolio Manager bei DPAM)

Raffaele Prencipe, Fixed Income Portfolio Manager bei DPAM, hält es für möglich, dass die Inflation langfristig erhöht bleibt. Der Grund liegt im Zusammenhang zwischen Häuserpreisen, verfügbarem Einkommen und Geldpolitik: Die Zentralbanken könnten sich von ihrem restriktiven Kurs entfernen, noch bevor Mehr

DPAM Peter De Coensel: Langfristig und schwankungsanfällig

. Peter De Coensel, CEO DPAM, trifft in seiner aktuellen Kolumne folgende Kernaussagen: Es kann sehr unterschiedlich lange dauern, bis geldpolitische Maßnahmen ihre Wirkung auf die Volkswirtschaft entfalten. Die durchschnittliche Verzögerung beträgt Studien zufolge 29 Monate. In den entwickelten Volkswirtschaften dauert Mehr

DPAM veröffentlicht verwaltetes Vermögen mit Net-Zero-Übereinstimmung

Das Ziel von DPAM als Unterzeichner der Net Zero Asset Managers-Initiative erhielt seine externe Bestätigung. Das Unternehmen legt Informationen über seine auf Netto-Null-Emissionen ausgerichteten Investments offen.  Auf der Grundlage der Zahlen zum Jahresende 2022 wurden 57,4 % des gesamten verwalteten Vermögens Mehr

DPAM Peter De Coensel: Umkehr in Richtung alte Normalität

Peter De Coensel, CEO DPAM, trifft in seiner aktuellen Kolumne folgende Kernaussagen: Anders als in Europa, wenden sich Anleger in den USA verstärkt festverzinslichen Anlagen zu. Die Renditekurve der US-Staatsanleihen ist deutlich inverser als vor viereinhalb Monaten. Wenn die US-Notenbank so Mehr