Neue Küche: Was müssen Mieter beachten?

Auch als Mieter sollten Sie nicht ohne Abklärung der rechtlichen Situation mit der Küchenplanung starten. „Mieter sind grundsätzlich nicht berechtigt, eine vom Vermieter im Objekt gestellte und noch funktionstüchtige Einbauküche durch eine eigene zu ersetzen. Sie benötigen hierfür die Genehmigung Mehr

Neue Küche: Was müssen Immobilieneigentümer beachten?

Wenn Sie im Eigenheim wohnen, können Sie Ihre neue Küche frei nach Ihren Wünschen und entsprechend Ihrer finanziellen Möglichkeiten planen. Planen Sie eine Veränderung des Grundrisses – etwa einen Wanddurchbruch zum benachbarten Wohnzimmer – sollten Sie im Zweifel einen Statiker Mehr

Was ist vor dem Küchenkauf zu beachten?

Bevor Sie ins Detail gehen und beim Küchenplaner sitzen, empfiehlt sich eine strukturierte Vorgehensweise. Dann wissen Sie, wieviel Sie ausgeben können und welche Themen Sie vor dem Termin angehen sollten. Die Vorgehensweise im Überblick: Schritt 1: Budget festlegen Sie haben Mehr

Neue Küche: Was gilt es zu beachten?

Die Arbeitsplatte arg mitgenommen, die Optik der Küchenschränke unmodern – oder es besteht die Notwendigkeit, die Schränke barrierefrei zu erreichen: Es gibt viele Gründe für eine neue Küche. Und ebenso breit gefächert wie die Gründe für den Küchenkauf ist auch Mehr

Fazit: Chancen und Grenzen von Robo-Advisors

Robo-Advisor sind digitale Anlageberater, die Anlegern und Anlegerinnen bei der Entscheidung helfen, wie sie ihr Geld investieren können. Robos eignen sich besonders für Börseneinsteiger und Anleger, die eine unkomplizierte Lösung suchen. Vorteilhaft sind besonders die geringen Nebenkosten, die breite Diversifikation Mehr

Performancevergleich: Ein Blick in die Vergangenheit

Wie genau sich welches Depot künftig entwickeln wird, ist natürlich – wie immer an der Börse – ungewiss. Um aber einen Eindruck zu bekommen, welche Renditen mit den Investments vorstellbar sind, lohnt sich ein Blick auf die historische Wertentwicklung. Hierzu Mehr

Das kosten die Geldroboter

Die Nebenkosten spielen bei Investments eine wichtige Rolle. Denn was Anleger für Gebühren & Co. bezahlen, müssen die Gelanlagen durch eine positive Entwicklung des Portfolios erst mal wieder reinholen. Die Gesamtkosten eines Robos liegen meist unter jährlich einem Prozent des Mehr

Die unterschiedlichen Zielgruppen von Robo-Advisors

Grundsätzlich richten sich die Angebote der Robo-Advisor an Privatanleger, die keine Zeit oder keine Lust haben, ihre Investments in Eigenregie anzugehen. Die Robos bieten eine automatisierte Verwaltung der Depots an, wählen die Vermögenswerte aus und passen zum Teil die Portfolios Mehr

Welche Finanzprodukte nutzen Anbieter für die Zusammenstellung der Portfolios?

Das mit Abstand am häufigsten genutzte Finanzprodukt sind börsengehandelte Indexfonds (Exchange Traded Funds, kurz: ETFs). Sie bilden einen ganzen Index wie zum Beispiel den DAX nach. Somit investieren Sie mit einem Fonds in viele Werte, ohne dass dieser aktiv von Mehr