Private Altersvorsorge: So stellen Sie Liquidität zum Rentenbeginn sicher

Der 60. Geburtstag ist oft Anlass für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, den bevorstehenden Ruhestand zu planen. Neben der gesetzlichen Rente, einer Riester-Rente oder einer Betriebsrente haben Sie sich vielleicht ein privates Geldpolster angespart in Form von einer Kapitallebensversicherung, einem Banksparplan, einem Mehr

So fließt die gesetzliche Rente

Wenn der Zeitpunkt des Ruhestands sich nähert, lohnt es sich, genau herauszufinden, wie viel Rente Sie eigentlich bekommen. Jeder, der in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlt, erhält ab dem 27. Geburtstag jedes Jahr eine Renteninformation. Darauf steht, wie hoch die künftige Mehr

Immobilienkredit als Rentner zurückzahlen – was ist zu beachten?

Optimal ist es, wenn die selbstgenutzte Immobilie spätestens mit Renteneintritt entschuldet ist, also der Kredit abbezahlt ist. Aber das gelingt nicht immer. Oft passen das Ende der vereinbarten Zinsbindung und der Renteneintritt nicht zusammen. Dann sind Kreditraten noch in den Mehr

Kassensturz: Welche Ausgaben bleiben auch in der Rente bestehen und welche fallen weg?

Wenn der Eintritt in die Rente bevorsteht, lohnt sich frühzeitig ein Kassensturz, um einen Überblick zu erhalten, welche Ausgaben Sie monatlich haben und mit welchen Einnahmen Sie als Rentnerin oder Rentner rechnen können. Bei den Einnahmen steht bei den meisten Mehr

Vom Beruf in die Rente – das sind die finanziellen Herausforderungen

Vom Berufsleben in den Ruhestand – in den meisten Fällen bedeutet das einen finanziellen Knick. Denn die Ren te ist in der Regel niedriger als das Einkommen. Wer es nun versäumt, seine Ausgaben an die monatlich zur Verfügung stehenden Mittel Mehr

Fallbeispiel: Wann ist eine Finanzberatung sinnvoll?

Angenommen, Sie haben plötzlich aufgrund einer Erbschaft 150.000 Euro zur Hand und verfügen über einige Ersparnisse, aber wenig Wissen zur Vermögensanlage. Dann stünden Sie nun vor der Frage, wie Sie weiter vorgehen sollten. Als ersten Schritt empfiehlt Finanzexperte Larisch, die Mehr

Was kostet die Finanzberatung/Vermögensverwaltung?

Die Kosten für die Finanzberatung hängen davon ab, welche Art der Beratung Sie wählen. Die Kosten variieren sehr stark, was auch an den sehr unterschiedlichen Zielgruppen liegt: Bankberater Auch wenn das Beratungsgespräch üblicherweise als kostenlos beworben wird, zahlen Sie Gebühren. Mehr

Geldanlage in Eigenregie – wie geht das?

Wenn Sie bereit sind, sich zunächst in das Thema Geldanlage einzulesen und sich sicher genug fühlen, steht einer Vermögensanlage in Eigenregie im Prinzip nichts im Wege. Wahlweise können Sie sich auch Hilfe zur konkreten Umsetzung einer Anlagestrategie im Rahmen eines Mehr

Soziale Medien, Finfluencer & Co: Worauf achten?

Sie nutzen Instagram und Co. gern und stoßen dabei immer wieder auch auf Profile von sogenannten Finfluencern oder werden auf Messengerdiensten in Chatgruppen zum Thema Vermögensanlage eingeladen? Dann ist zunächst einmal eine gesunde Skepsis angeraten. Neben durchaus hilfreichen und neutralen Mehr

Wie ein Bausparvertrag bei der Finanzierung helfen kann

Wer aus welchen Gründen auch immer über einen zuteilungsreifen Bausparvertrag verfügt, kann diesen bei einer Anschlussfinanzierung clever einsetzen. Voraussetzung: Nach mehreren Jahren des Ansparens in den Vertrag ist das sogenannte Mindestguthaben erreicht, sonst ist keine Zuteilung möglich, also die Auszahlung Mehr