Welche Bedeutung hat das sogenannte Generationenkapital?

Bekannt geworden ist das Generationenkapital, das ebenfalls im Rentenpaket II vorgesehen ist, vielfach als „Aktienrente“. Damit kein Missverständnis aufkommt: Hiermit soll keinesfalls eine aktienfinanzierte staatliche Rente geschaffen werden. Es geht lediglich um eine ergänzende – letztlich kleine – Finanzierungsquelle für Mehr

Details zur derzeitigen und künftigen Rentenerhöhung

In Teil 2 dieses Dossiers haben Sie erfahren, dass eine streng an der Entwicklung des Lohnniveaus orientierte Rentensteigerung mit 4,72 Prozent etwas höher hätte ausfallen müssen als die tatsächliche Erhöhung um 4,57 Prozent. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche Faktoren Mehr

Was bei der Witwen- und Witwerrente ab Juli 2024 gilt

Zum 1. Juli 2024 ändert sich auch für Bezieher einer gesetzlichen Hinterbliebenenrente Einiges – mehr als sonst zur Jahresmitte üblich, weil viele Witwen und Witwer Anspruch auf die Extra-Zuschläge von 4,5 und 7,5 Prozent haben. Kann ich ab Juli 2024 Mehr

Zusätzliches Rentenplus von 7,5 beziehungsweise 4,5 Prozent im Juli 2024

Rund drei Millionen Rentnerinnen und Rentner profitieren zusätzlich von einer außerplanmäßigen Erhöhung Ihrer Rente um 4,5 beziehungsweise 7,5 Prozent. Insgesamt können sie sich – unter Einschluss des normalen Anstiegs um 4,57 Prozent – über ein Rentenplus von bis zu 12,41 Mehr

Wie kommt das Rentenplus um 4,57 Prozent zustande?

Im Sozialgesetzbuch (SGB) gibt es Rechenregeln, wie die Rentenerhöhung zu berechnen ist. Diese findet man zunächst in § 68 des Sechsten Sozialgesetzbuchs (SGB VI). Geregelt ist darin, dass die Renten im Prinzip genauso steigen wie die Löhne und Gehälter der Mehr

Interessante Alternativen von Direktbanken

Wenn Sie Kunde einer Direktbank sind, sollten Sie schauen, ob Ihnen diese eine echte Kreditkarte anbietet. Bei der DKB gibt es eine für 2,49 Euro im Monat, die der Norisbank ist sogar kostenlos. Doch beide beinhalten keinen Versicherungsschutz für die Mehr

Kontengebundene Kreditkarten regionaler Banken und Sparkassen

Sparkassen sowie die regionalen Volks- und Raiffeisenbanken (VR) bieten zumindest zwei verschiedene Kreditkarten an. Einmal eine Standard-Kreditkarte zum Jahrespreis zwischen 20 und 30 Euro je nach Geldhaus. Diese meist graue Plastikkarte hat praktisch nur die Bezahlfunktion oder bietet die Möglichkeit, Mehr

Goldkarten mit viel Leistung für wenig Geld

Sie sehen so aus, sind aber gar keine. Immer mehr Plastikkarten, die vor allem Direktbanken wie ING oder DKB herausgeben und auf denen „Visa“ oder „Mastercard“ steht, sind keine „echten“ Kreditkarten mehr. Zumindest dann, wenn auch noch „Debit“ auf der Mehr