BfN-PM: Der Atlantische Lachs ist Fisch des Jahres 2019

–  Lachs trotz erster Erfolge in Deutschland weiter vom Aussterben bedroht – Passierbare Flüsse und geeignete Laichhabitate erforderlich Der Atlantische Lachs (Salmo salar) wird Fisch des Jahres 2019. Mit der Wahl dieser in Deutschland vom Aussterben bedrohten Fischart machen der Mehr

Naturschutzgroßprojekt Bienwald: Umsetzungserfolge sollen

Die Förderung für das Naturschutzgroßprojekt Bienwald wird verlängert: Das Bundesamt für Naturschutz hat jetzt den entsprechenden Bescheid an die Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße als Projektträger übergeben. Damit stehen bis Ende 2020 weitere 2,3 Millionen Euro für die Umsetzung von Mehr

Invasive Arten: Früherkennung und Prävention spielen die zentrale Rolle

. ● BfN-Präsidentin: „Austausch zwischen Behörden, Interessengruppen, Wissenschaft und Öffentlichkeit ist von besonderer Bedeutung“ ● 2. Fachtagung zur Umsetzung der EU-Verordnung zu invasiven Arten in Bonn Die Prävention und Früherkennung invasiver Arten sind zentrales Thema der 2. Fachtagung zur Umsetzung Mehr

„The Fly“: BfN zeigt Zweiflügler aus künstlerischer Perspektive

Die vielfältige, oft sogar schillernde Welt der Zweiflügler, einer großen Gruppe der Insekten, rückt Natalja Yorgiyadi in den Mittelpunkt ihrer Ausstellung „The Fly“. Die freischaffende Künstlerin aus Bonn nimmt die Betrachterinnen und Betrachter ihrer Bilder mit auf eine Reise zu Mehr

Besserer Schutz für den Gartenschläfer

Der Gartenschläfer, der „kleine Bruder“ des Siebenschläfers, gehört zu den unbekannteren heimischen Arten und ist noch wenig erforscht. Sein Bestand ist in den letzten Jahrzehnten in ganz Europa drastisch zurückgegangen. Dem soll ein jetzt gestartetes Projekt entgegenwirken, das im Bundesprogramm Mehr

Europäische Austern kehren in die Nordsee zurück

In weiten Teilen Europas gilt die Europäische Auster bereits als ausgestorben. Auf Helgoland soll sie künftig erstmals gezüchtet werden, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Das heute gestartete Projekt „Proceed“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit 2,94 Millionen Euro durch das Bundesumweltministerium Mehr

„Urbane Wälder“: neue Waldformen bereichern die Stadt

Neu angelegte Waldflächen im innerstädtischen Bereich haben vielfältige positive Effekte für Mensch und Natur. Das ist das wichtigste Ergebnis des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens „Urbane Wälder“. Einblicke in das Vorhaben und die Ergebnisse gibt eine Fachveranstaltung am 22. und 23. Oktober Mehr

Besserer Schutz für gefährdete Wildpflanzen

Ein bundesweites Netzwerk Botanischer Gärten arbeitet künftig daran, das Überleben von 92 gefährdeten Pflanzenarten in Deutschland zu sichern. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt „Wildpflanzenschutz Deutschland II“ (WIPs-De II) im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt mit rund 4,2 Millionen Euro über Mehr

Deutscher Naturschutztag fordert verstärkten Meeres- und Küstenschutz

Heute endet mit der Verabschiedung der „Kieler Erklärung“ der 34. Deutsche Naturschutztag (DNT) in Kiel. Seit vergangenem Mittwoch diskutierten auf dem Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel über 1.300 Fachleute aus ganz Deutschland, die sich beruflich oder ehrenamtlich für den Naturschutz Mehr