„Das Bauen neu denken“

Angefangen hat alles 1896. Dagmar Fritz-Kramers Urgroßvater Sylvester wagte damals mit seinen Mannen (Frauen waren tatsächlich nicht dabei) den ersten Spatenstich für eine Betriebsgründung. Ein Schwarz-Weiß-Foto ist als historisches Zeugnis geblieben. Seitdem ist aus einer klassischen Landzimmerei im beschaulichen Erkheim im Allgäu Mehr

Klimakrise führt zu enormen Kosten

Was ist ein gutes Leben? Das fragt Prof. Dr. Friederike Otto, die am 29. Oktober den mit insgesamt 500.000 Euro dotierten Deutschen Umweltpreis 2023 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht bekommt. Ausgezeichnet wird die Klimawissenschaftlerin für ihre Leistung, die Rolle des globalen Klimawandels Mehr

„Motor für Branche und Bauwende“

Motor der Baubranche, Ökopionier, Vorreiter bei der Bauwende: Der mittelständische Allgäuer Familienbetrieb Bau-Fritz GmbH & Co. KG in Erkheim, kurz Baufritz, macht seit Jahrzehnten vor, wie Klima- und Umweltschutz durch Fertigholzbau bei Häusern, Wohnungen und Sanierungen gelingt. Für diese herausragende Leistung erhält Mehr

Forscherin macht Klimakrise konkret

Hitzerekorde und Dürren, Starkregen und Hochwasser – welche Rolle der Klimawandel beim Wetter spielt, konnte in den vergangenen Jahren immer besser zugeordnet werden. Eine Klimaforscherin hat sich in dieser wissenschaftlichen Disziplin besonders verdient gemacht: Prof. Dr. Friederike Otto (41) vom Imperial College London. Mehr

Deutscher Umweltpreis der DBU für Klimaforscherin und Holzbau-Pionierin

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) zeichnet dieses Jahr zwei Frauen mit dem Deutschen Umweltpreis aus: Klimaforscherin Prof. Dr. Friederike Otto und Holzbau-Unternehmerin Dipl.-Ing. Dagmar Fritz-Kramer teilen sich die zum 31. Mal vergebene renommierte Auszeichnung in Höhe von insgesamt 500.000 Euro. Sie zählt zu den höchstdotierten Umweltpreisen Mehr

Wie Solarmodule in Flächen integriert werden können

Auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen und zukunftsfähigen Energieversorgung ist Photovoltaik (PV) neben Windenergie ein wichtiger Baustein. Insbesondere beim Ausbau von PV-Freiflächenanlagen kann es allerdings zu Flächenkonkurrenz mit der Landwirtschaft oder auch dem Naturschutz kommen. Am Montag, 11. September, verschafft Mehr

Vorsicht am Hainberg

Die Trockenheit der vergangenen Sommer und Schädlingsbefall machen sich im Hainberg bemerkbar: Auf der DBU-Naturerbefläche gefährden absterbende Bäume die Verkehrssicherheit entlang der Wege. „Die Sicherheit für Besuchende geht an Rad- und Wanderwegen vor. Es ist aber immer schwer zu ertragen, wenn wir Mehr

Natur zum Anpacken – Freiwillige in den Küstenheiden aktiv

18 freiwillige Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland nutzen ihre Freizeit, um sich im praktischen Naturschutz zu engagieren: Vom 3. bis zum 9. September ist der Verein Bergwaldprojekt erneut zu Gast auf der DBU-Naturerbefläche Cuxhavener Küstenheiden in der Nähe von Oxstedt. Eine Woche lang Mehr

Mit Ruhe und Gemütlichkeit für die biologische Vielfalt

Markus, Otis und Malcolm Junior fressen genüsslich Gräser, Sträucher und Blätter mit Ruhe und Gemütlichkeit. Die zotteligen Schottischen Hochlandrinder mit ihren imposanten Hörnern pflegen täglich das Offenland am Fliegerberg auf der DBU-Naturerbefläche Borken und lassen sich von Hunden, Familien oder Zauneidechsen nicht Mehr

Effizientes Bauschutt-Recycling

Werden Gebäude abgerissen oder etwa Straßen aufgerissen, bleiben sogenannte mineralische Bauabfälle zurück – laut dem Umweltbundesamt waren es 2020 mehr als 220 Millionen Tonnen allein in Deutschland. Das Startup Optocycle aus Tübingen in Baden-Württemberg entwickelt mit Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein Mehr