Der Geschäftsführer als Arbeitnehmer

Die Frage, wie das Anstellungsverhältnis von Geschäftsführern rechtlich einzuordnen ist, betrifft beide Seiten gleichermaßen. Das Thema ist einem ständigen Wandel unterworfen und ohne hinreichende Kenntnis ist es keiner Seite möglich, Vertragsverhandlungen seriös zu führen. Müssen Sozialabgaben geleistet werden? Können sich Mehr

Gerichtssaal digital und Justiz 4.0: Recht so?

Im November 2023 hat der Bundestag einen neuen Gesetzesentwurf „zur digitalen Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung“ (Hauptverhandlungsgesetz – DokHVG) verabschiedet. Auch die Einführung der elektronischen Akte ist beschlossene Sache und Videoverhandlungen sollen verstärkt eingesetzt werden. Mit Reformen wie diesen bewegt sich Mehr

Markantes Zeichen im Jura-Recruiting: Der Zeitpunkt ist günstig, qualifizierten Nachwuchs auf seine Seite zu holen

Qualifizierter juristischer Nachwuchs ist hart umworben: Kanzleien, Wirtschaftsunternehmen und Verwaltungen suchen händeringend nach geeigneten Kandidaten. Um als relevanter und attraktiver Arbeitgeber auf dem Radar der Referendare überhaupt sichtbar zu werden, müssen Jura-Recruiter die wenigen Gelegenheiten nutzen, wo sie sich bieten. Mehr

Häufig Unklarheiten bei Pflichtteilsberechtigten: BGB.Kommentar.de nimmt § 2314 zur Auskunftspflicht des Erben unter die Lupe

Wer vom Erblasser als naher Angehöriger enterbt ist, weiß oft nicht, welche Ansprüche er hat. Abkömmlingen, Ehegatten und Eltern steht grundsätzlich ein Pflichtteilsrecht zu. Dessen Durchsetzung gestaltet sich meist schwierig. Manchmal muss auch binnen sechs Wochen ausgeschlagen werden, um überhaupt Mehr

Juristische Substanz in unternehmerischen Krisen

Ob Juristen wertvolle „Abkürzungen“ und Referenzen für ihre Tätigkeit suchen oder Interessenten mit nicht-juristischem Hintergrund auf der Suche nach verlässlichen und qualifizierten Informationen sind: Ein Gesetzeskommentar sollte hohe Substanz und Aktualität aufweisen sowie eine stets zuverlässige Quelle darstellen. Solch eine Mehr