Corona kostet 300 Milliarden Euro BIP

Mehr als 13 Prozent der Deutschen sind vollständig geimpft, die Inzidenz sinkt, in einigen Regionen ist Normalität wieder möglich. Das macht Hoffnung. Die Wirtschaft wird allerdings Jahre brauchen, bis Verluste und Verwerfungen ausgeglichen sind. Allein bis Ende Juni 2021 wird Mehr

Über 65-Jährige geben vier Milliarden Euro aus

Ab nächster Woche sollen Lockerungen für Geimpfte gelten. Dabei sind in Deutschland bislang mehrheitlich ältere Menschen geimpft – und die sind besonders konsumstark, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Sollten Geimpfte – wie vom Bundestag Mehr

Konsumklima bleibt schlecht

Im Corona-Jahr 2020 haben die Bundesbürger im Durchschnitt mindestens 1.250 Euro weniger ausgegeben als im Jahr vor der Krise. Vor allem Dienstleistungen wurden viel weniger in Anspruch genommen. Inzwischen beurteilen die Konsumenten ihre finanzielle Situation zwar wieder besser, sind aber Mehr

Schuldenbremse lockern, langsam tilgen

Wer zahlt für die milliardenschweren Kosten der Corona-Krise? Im Idealfall wächst Deutschland ähnlich wie nach der Finanzkrise aus den Corona-Schulden heraus. Doch für neues Wachstum braucht es noch Luft für Investitionen. Der Bund sollte daher den Tilgungszeitraum strecken und die Mehr

Misstrauenserklärung an die Wirtschaft

In deutschen Unternehmen werde zu wenig getestet und zu selten im Homeoffice gearbeitet, monieren verschiedene Politiker – und fordern gesetzliche Pflichten. An der Realität vieler Betriebe geht das vorbei, sagt IW-Direktor Michael Hüther. Eine Testpflicht ist aktuell eine pauschale Misstrauenserklärung Mehr

IW-Konjunkturprognose: Bruttoinlandsprodukt wächst 2021 um drei Prozent

Trotz des verlängerten Lockdowns und steigender Infektionszahlen dürfte sich der Kampf gegen die Pandemie im Laufe des Jahres 2021 zum Guten wenden. Das Bruttoinlandsprodukt wächst 2021 um drei Prozent, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Mehr

Die meisten wollen ein Einfamilienhaus

Die meisten Menschen würden am liebsten in Einfamilienhäusern am Rande der Stadt wohnen. Dafür nähmen sie auch etwas längere Fahrzeiten ins Zentrum in Kauf. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Neue und gut angebundene Quartiere Mehr

Teils konstruktiv, teils nichtssagend

Die Grünen präsentieren heute ihr neues Wahlprogramm. An vielen Stellen ist das Papier konstruktiv und lösungsorientiert – allerdings kann sich die Partei nicht von alten Stereotypen lösen. Strittige Punkte fehlen derweil komplett. Wer das neue grüne Parteiprogramm aufmerksam liest, erhält Mehr

Deutschland ist auf einem guten Weg

. Die Integration von Zuwanderern funktioniert immer besser. In Deutschland geborene Kinder der zweiten Generation sind wesentlich besser integriert als Personen der ersten Generation. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Ob bei der Arbeit, im Mehr

BIP schrumpft um eine viertel Billion Euro

Vor genau einem Jahr ging Deutschland in den ersten Lockdown. Der zeitweise Stillstand in den vergangenen zwölf Monaten hatte für die deutsche Wirtschaft gewaltige Folgen, wie eine neue Berechnung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Der Wohlfahrtsverlust beläuft sich Mehr