Münsterland erfolgreich mit dezentraler Energietechnik

Die Entwicklung des Münsterlandes vom früheren Textil-Standort zu einer landesweiten Vorzeigeregion für dezentrale Energietechniken bewertet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) als beispielshaften Strukturwandel. Über ein Jahrhundert lang von der Mitte des 19. bis in die 70er Jahre des Mehr

Starkes Energiewende-Kapitel im SPD-Wahlprogramm

Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW begrüßt das Energie-Kapitel im Wahlkampfprogram der NRW-SPD und zeigt sich vom neuen Wüst-Söder-Papier zur Energiepolitik enttäuscht. Der SPD-Landesverband in NRW hat am Wochenende sein Wahlprogramm beschlossen und sich dabei auch zu Energiefragen deutlich in Richtung Mehr

Mehr Sonne auf Baudenkmälern

Das neue Landesdenkmalschutzgesetz erleichtert die Nutzung von Solaranlagen auf Baudenkmälern – was, so der Landesverband Erneuerbare Energien NRW, dem Ausbau der Photovoltaik neue Chancen eröffnet. Kurz vor Ende dieser Legislaturperiode will die Landesregierung das Denkmalschutzgesetz NRW so ändern, dass künftig Mehr

Salzgitter AG Vorbild für NRW-Stahlindustrie

Die Salzgitter AG, hierzulande der zweitgrößte deutsche Stahlhersteller, und der dänische Energiekonzern Ørsted wollen künftig bei grünem Wasserstoff und grünem Stahl zusammenarbeiten. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) sieht in dieser Kooperation ein Vorbild für die NRW-Stahlindustrie. Kurz auf Mehr

Solar-Hemmnisse schnellstens beseitigen

Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) fordert, die geltenden Abstände von Solaranlagen zu benachbarten Häusern abzuschaffen, mindestens aber deutlich zu verkleinern. Das würde helfen, landesweit mehr Photovoltaik-Anlagen auf die Dächer zu bringen. "Es ist richtig und wichtig, dass der Mehr

Ausbau der Windenergie in NRW stagniert

Der Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen kommt nicht voran: Nach einer Analyse der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) sind im vergangenen Jahr landesweit 83 neue Windenergieanlagen mit zusammen 331 Megawatt (MW) Leistung brutto in Betrieb gegangen, lediglich 17 MW Mehr

„Positiven Ankündigungen muss schnelle Umsetzung folgen“

Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) sieht positive Signale für den Ausbau Erneuerbarer Energien in der überarbeiteten Energieversorgungsstrategie des Landes, mahnt aber die schnelle Umsetzung der dafür notwendigen Maßnahmen an. „Mit der Fortschreibung ihrer Energieversorgungsstrategie bis zum Jahr 2030 Mehr

Mehr grüne Wärme für Industrie- und Gewerbegebiete

Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) drängt auf eine nachhaltige Wärmeerzeugung in Industrie- und Gewerbegebieten. Für die Wärmewende auf diesen wichtigen Flächen hat der LEE NRW ein eigenes Positionspapier erarbeitet. „Wir wissen, dass immer mehr Unternehmen ihren Energiebedarf auf Mehr

Solare Freiflächenanlagen im Rheinischen Revier überfällig

Um ihren Ökostrombedarf zu decken, investieren erste Großkonzerne in solare Freiflächenanlagen – und zwar außerhalb von Nordrhein-Westfalen. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) sieht die Landesregierung in der Pflicht, solche Investitionsmittel im Land zu halten. Der Chemiekonzern BASF wird Mehr

LEE NRW Talk: Direktvermarktung – Ein Modell der Zukunft?

Bei unserem 10. LEE NRW Talk am Dienstag, den 07. Dezember 2021 um 17:00 Uhr dreht sich alles um die Direktvermarktung von grünem Strom. Zu Beginn des kommenden Jahres feiert die Direktvermarktung hierzulande zudem ihr 10-jähriges Jubiläum und gehört somit Mehr