Vor fünf Jahren ging eine große Solidaritätswelle durch Deutschland. Auch heute engagieren sich immer noch viele Menschen haupt- und ehrenamtlich für Geflüchtete. Und es gibt viele gelungene Integrationsgeschichten. „Mit Corona sind wir wieder in einer Situation, welche die gesamte Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt. Die Kreativität, die Flexibilität und die Solidarität von damals sind auch jetzt gefragt“, sagt Caritas-Präsident Peter Neher.

Hürden zur Integration beseitigen

Neher warnt zugleich davor, dass sich politische Entscheidungsträger von jenen treiben lassen, die Angst und Vorurteile gegenüber Menschen in Not schüren. „Wir fordern von den politisch Verantwortlichen, dass sie weiter daran arbeiten, die Hürden zur Integration zu überwinden“, so der Caritas-Präsident. „Rückblickend können wir feststellen, dass weder alle Befürchtungen eingetreten sind, noch dass sich alle Hoffnungen von damals erfüllt haben. Aber bei der Caritas wissen wir um die vielen gelungenen Geschichten der Integration und des Ankommens. Aus den Menschen, die damals Schutz bei uns gesucht haben, sind Nachbarn, Kolleginnen und Kollegen, und nicht selten sogar Freunde geworden.“

Aufbruchsstimmung trotz Anfeindungen

Im Sommer und Herbst 2015 zeigte sich die Zivilgesellschaft in Deutschland von ihrer starken Seite. Das freiwillige Engagement trug maßgeblich dazu bei, die Überlastung der Hilfestrukturen auszugleichen. Haupt- und Ehrenamtliche, staatliche Stellen, Kirchen, Wohlfahrtsverbände und Zivilgesellschaft arbeiteten Hand in Hand. Trotz vieler Probleme und Herausforderungen – zum Beispiel die zu lange Unterbringung in Zelten oder Turnhallen, die Anfeindungen gegenüber Schutzsuchenden und Helfer_innen aber auch ungenügende Grenzkontrollen – war die Zeit von einer positiven Aufbruchsstimmung geprägt.

Negative, pessimistische und teilweise menschenverachtende Stimmen drohen manchmal die Diskussionen in unserem Land zu dominieren. „Angst und Vorurteile dürfen die öffentliche Diskussion und die politischen Entscheidungen rund um Migration und Integration aber nicht beherrschen. Das müssen wir verhindern“, unterstreicht Neher.

„Das tut weh“

„Ich habe damals unglaublich viel Hilfe erfahren“, erzählt Walid Al Jarjiri, der im Oktober 2015 nach Wolfenbüttel kam (mehr zu Walids Geschichte gibt es hier: www.caritas.de/sommer-der-migration )
„Ich habe hier eine neue Heimat gefunden und unheimlich viel gelernt. Aber ich merke, es hat sich etwas geändert. Einige Menschen hier denken: ‘Die Flüchtlinge sind alle nach Deutschland gekommen, um unser Geld zu nehmen.‘ Das tut weh.“

Film
So kann Integration in einer toleranten und gastfreundlichen Gesellschaft gelingen: Ein Film des Diözesancaritasverbandes Köln auf YouTube: https://t1p.de/Paten

Über den Deutscher Caritasverband e.V.

Der Deutsche Caritasverband  unterstützt Geflüchtete und Migrant_innen mit zahlreichen sozialen Programmen und Projekten vgl. https://www.caritas.de/hilfeundberatung/ratgeber/migration/lebenindeutschland/was-tut-die-caritas-in-deutschland-fuer-

Beispielsweise werden durch die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) in Trägerschaft der Caritas an 230 Standorten Migrant_innen, darunter Flüchtlinge  nach ihrer Anerkennung sowie sogenannte Kontingent-Flüchtlinge beraten.

Ebenso beraten und begleiten an 110 Standorten Jugendmigrationsdienste in katholischer Trägerschaft junge Zuwanderer (auch Flüchtlinge) bis 27 Jahre. Neben den Diensten und Einrichtungen, die für spezifische Fragen und Hilfen für Migranten und Flüchtlinge zuständig sind, stehen grundsätzlich auch alle anderen sozialen Dienste der Caritas in einschlägigen Fachfragen zur Verfügung.

Im Mai 2020 startete die Onlineberatung der Caritas für Migrant_innen, Flüchtlinge und alle anderen, die Fragen rund um die Themen Migration und Integration haben. https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/migration/start

Seit 2016 beteiligt sich die Caritas am Patenschaftsprogramm "Menschen stärken Menschen". Bundesweit wurden bereits über alle teilnehmenden Organisationen mehr als 100.000 Patenschaften gestiftet. Bei der Caritas werden derzeit an 26 Standorten Patenschaften vermittelt. In den vergangenen Jahren erkennen wir einen Anstieg von Menschen mit Migrationshintergrund, die sich ehrenamtlich als Patinnen und Paten engagieren möchten. https://www.caritas.de/spendeundengagement/engagieren/ehrenamt/fluechtlinge/patenschaften/patenschaften

Außerdem unterstützt die Caritas das Projekt "Neustart im Team" (NesT) als einen wichtigen Teil einer umfassenden Resettlement-Strategie des Bundes (aktuell wegen Covid19 ausgesetzt). www.neustartimteam.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutscher Caritasverband e.V.
Karlstraße 40
79104 Freiburg
Telefon: +49 (761) 200-0
http://www.caritas.de/

Ansprechpartner:
Anja Stoiser
Stellv. Pressesprecherin
Telefon: +49 (30) 284447-44
Fax: +49 (30) 284447-55
E-Mail: pressestelle@caritas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel