Schwere Last: Depression bei Herzschwäche

Luftnot, Abnahme der Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und Wassereinlagerungen in den Beinen: Herzschwäche (Herzinsuffizienz) schränkt bei vielen Betroffenen massiv die Lebensqualität ein. „Zu den körperlichen Beschwerden kommen häufig psychische Probleme wie Depression, Angst und eine verringerte geistige Leistungsfähigkeit hinzu. Mindestens ein Viertel Mehr

Herzwochen-Veranstaltung verpasst? Kein Problem

Wer es von den über 1.000 Herzwochen-Veranstaltungen zum Thema „Herz außer Takt: Vorhofflimmern und Gerinnungshemmung“ zu keinem Herz-Seminar in seiner Nähe geschafft hat, kann sich mit Hilfe einfacher Erklär-Videos trotzdem über wichtige Fragestellungen rund um das Thema Vorhofflimmern informieren. Dazu Mehr

Kalium- und Magnesiummangel: Wann gefährlich fürs Herz?

Störungen des Salzhaushalts (Elektrolyte) mit einem Mangel an Kalium und Magnesium können Vorhofflimmern und andere Herzrhythmusstörungen begünstigen. Dann müssen Kalium und Magnesium zugeführt werden. „Besonders bei Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche, Nierenerkrankungen und bestimmten Herz- und Bluthochdruckmedikamenten sollte man regelmäßig die Konzentration von Mehr

Vorhofflimmern: Operation steht an – wann Gerinnungshemmer wegen Blutungsrisiko absetzen?

Etwa 1,8 Millionen Patienten mit Vorhofflimmern leben in Deutschland. Zum Schutz vor Embolien und Schlaganfällen werden die meisten von ihnen mit einem Gerinnungshemmer behandelt. Bei der häufigsten Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern schlägt das Herz unregelmäßig, so dass sich Blutgerinnsel im Herzen bilden, Mehr

Herz stolpert oder rast: Wie schützt man sich vor Vorhofflimmern und seinen Gefahren?

Herz aus dem Takt: Die Deutsche Herzstiftung informiert über Ursachen, Symptome und medizinische Maßnahmen, die vor den Gefahren des Vorhofflimmerns wie Herzschwäche und Schlaganfall schützen. Herzwochen mit über 1.000 Herz-Seminaren und neuem Experten-Ratgeber für Betroffene Über 1,8 Millionen Menschen in Deutschland Mehr

Grippeschutzimpfung für Herzpatienten besonders wichtig

Die echte Grippe ist keine harmlose Erkältung, sondern kann für Herzpatienten schwerwiegende Folgen haben. Menschen mit Vorerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, schwer zu erkranken oder Folgeinfektionen zu erleiden – im schlimmsten Fall kann das tödlich enden. „Patienten mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Mehr

Wir arbeiten täglich – aber auch für unser Herz?

Dauerhaftes Sitzen wird zum Risiko für Herz und Gefäße, wenn kein Ausgleich durch ausdauernde Bewegung gelingt. Herzspezialisten der Deutschen Herzstiftung beobachten daher mit großer Sorge, dass rund die Hälfte der erwerbsfähigen Frauen und Männer angibt, während der Arbeit vorwiegend zu Mehr

Erste Hilfe bei Herzinfarkt und Herzstillstand: Was sollte ich als Ersthelfer tun, um Leben zu retten?

Herzinfarkt und Herzstillstand sind zwei unterschiedliche Notfallsituationen. Neues Herznotfall-Infoangebot gibt Ersthelfern mehr Sicherheit für ihr Notfallverhalten Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 65.000 Menschen an einem plötzlichen Herzstillstand (Mediziner sprechen vom „Plötzlichen Herztod“), über 49.000 sterben am akuten Herzinfarkt. Herznotfälle Mehr

Katrin Müller-Hohenstein unterstützt Kampagne der Herzstiftung „Jetzt den EMAH-Check machen!“

Etwa 300.000 Erwachsene mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH) leben in Deutschland. Ihre Zahl steigt pro Jahr um ca. 6.500. Von den EMAH werden derzeit viele Zehntausende nicht ausreichend medizinisch beraten und versorgt. EMAH selbst sind oftmals nicht gut über ihren Mehr

Erbrecht: Wie verfasst man sein Testament korrekt?

Wie muss man ein Testament korrekt abfassen, damit es auch tatsächlich gültig ist und sich später alle daran halten müssen? Lässt sich das Testament nachträglich noch ändern? Was ist neben dem klassischen Nachlass (Vermögenswerte des Erblassers) für den „digitalen Nachlass“ Mehr