Krankenpflege ist lange kein „Frauenberuf“ mehr

Die Krankenpflege ist schon lange kein „Frauenberuf“ mehr. Immer mehr junge Männer entscheiden sich für eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegefachkraft. Ihr Anteil liegt aktuell bei etwa einem Viertel der Auszubildenden. Der Boy’s Day am 27. April möchte überkommene Geschlechterrollen Mehr

Hoher Tarifabschluss sichert Wettbewerbsfähigkeit der Kliniken am Arbeitsmarkt, muss aber voll refinanziert werden

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) sieht im Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst ein wichtiges Zeichen, dass Krankenhäuser dauerhaft im Wettbewerb um Fachkräfte konkurrenzfähig bleiben, sieht aber die Politik in der Pflicht, die Kosten des teuersten Tarifabschlusses aller Zeiten zu refinanzieren. Dazu Mehr

Gutachten bestätigt: Krankenhausreform kann nur gemeinsam und mit breiter Beteiligung gelingen

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die rechtsgutachterliche Bestätigung, dass die Krankenhausplanung letztverantwortlich in der Hoheit der Bundesländer liegt. Dazu erklärt der Vorstandsvorsitzende der DKG, Dr. Gerald Gaß:  „Das Gutachten von Prof. Ferdinand Wollenschläger von der Universität Augsburg bestätigt uns in Mehr

Pflegepersonalmangel bleibt herausfordernd

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt, dass die AOK in ihrem diesjährigen Krankenhausreport die Personalfrage an herausragende Position stellt. Dazu erklärt der Vorstandsvorsitzende der DKG, Dr. Gerald Gaß: „Wir sind uns mit der AOK einig, dass wir zukünftig in den Krankenhäusern Mehr

Die Pflege ist bereits in der Ausbildung inhaltlich und finanziell hoch attraktiv

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes haben Auszubildende in den Gesundheits- und Pflegeberufen im vergangenen Jahr überdurchschnittlich viel verdient. Dazu erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Dr. Gerald Gaß: „Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes machen deutlich, wie es in Mehr

Notaufnahme-Gebühr für Patienten nur unter Vorbedingungen

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) sieht die Vorschläge des Vorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) Dr. Andreas Gassen, eine Gebühr für die Nutzung der Notaufnahmen einzuführen, kritisch. Dazu erklärt der Vorstandsvorsitzende der DKG, Dr. Gerald Gaß: „Wenn wir über Sanktionierungen sprechen, müssen Mehr

Gesundheitsminister Lauterbach sorgt für schnelle Auszahlung der Energiehilfen an die Krankenhäuser

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt den Beschluss der Bundesregierung, einen Teil der zugesicherten Milliardenhilfen für die Krankenhäuser zum Ausgleich der Inflationsbelastung als pauschale Mittel freizugeben. Dazu erklärt der Vorstandsvorsitzende der DKG, Dr. Gerald Gaß: „Gesundheitsminister Lauterbach und die Bundesregierung haben Mehr

Kliniken verzeichnen fast 9 Milliarden Euro Defizit

Das Gesamtdefizit, das die Krankenhäuser infolge der Inflationskrise kontinuierlich ansammeln, ist zum Monatsende auf 8,95 Milliarden Euro angewachsen. Das ist das Ergebnis einer Berechnung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Demnach häufen die deutschen Kliniken jeden Monat rund 740 Millionen zusätzliches Defizit Mehr

Klinik-Reform darf Versorgung nicht verschlechtern

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) unterstützt Positionen des Marburger Bundes zur geplanten Krankenhausreform der Bundesregierung. Dazu erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß: „Die Ärztegewerkschaft liegt völlig richtig, wenn sie absehbare Probleme in der flächendeckenden Versorgung infolge der Krankenhausreform anspricht. Dass viel Mehr

Ohne Vorschaltgesetz werden viele Krankenhäuser die große Krankenhausreform nicht mehr erleben

Tief besorgt hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) die jüngsten öffentlichen Äußerungen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zur Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen zur Kenntnis genommen. „Die Aufforderung des Ministers an die Krankenhäuser im größten Bundesland, den dort laufenden Krankenhausplanungsprozess zu verlassen, gefährdet die Mehr