Frauennetzwerke in Kultur und Medien

Die erste Frauenbewegung Ende des 19. Jahrhunderts, der Kampf um das Frauenwahlrecht, die Auseinandersetzungen um den Zugang zu Bildung und bestenfalls zum Studium wären ohne die Netzwerke couragierter Frauen nicht denkbar. Heute sind es weitaus mehr Netzwerke von Künstlerinnen bzw. Mehr

Happy Birthday, Künstlersozialkasse

Heute feiert die Künstlersozialkasse (KSK) in Berlin ihren 40. Geburtstag. Eingeladen zum Geburtstagsfest hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Kulturstaatsministerin Claudia Roth ist auch anwesend. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, gratuliert: Happy Birthday, KSK! Eine einfache Geburt war es nicht, die Künstlersozialkasse auf Mehr

Landesbibliothek-Berlin: Aus Kommerztempel könnte Kulturort werden

Der Deutsche Kulturrat beschäftigt sich schon seit langem mit Fragen der Umnutzung von ehemaligen Gewerbeimmobilen zu Kulturorten. Das Q207 in Berlin, das bisherige Galeries Lafayette in der Friedrichstraße, könnte der neue Standort für die Berliner Zentral- und Landesbibliothek werden. Die Mehr

Kultur gehört zur kritischen Infrastruktur

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass mit dem Referentenentwurf des KRITIS-Dachgesetzes ein Vorschlag zur Identifizierung kritischer Infrastruktur vorgelegt wird. Zunehmende Naturkatastrophen in den vergangenen Jahren, die Coronapandemie (2020 – 2023) sowie der Ukraine-Krieg zeigen, dass eine bessere Risikoanalyse und Mehr

gamescom congress 2023: Games + Erinnerungskultur

Panel-Diskussion „Let’s Remember! Potenziale von Games für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ am 24. August ab 11:30 Uhr auf dem gamescom congress   U.a. mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Antisemitismusbeauftragte des Landes NRW) und Prof. Dr. Doron Kiesel (Zentralrat der Juden in Mehr

Deutscher Kulturpolitikpreises 2023 geht an Isabel Pfeiffer-Poensgen

Der Deutsche Kulturpolitikpreis 2023 wird am 21. September in Berlin der ehemaligen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Isabel Pfeiffer-Poensgen, für ihr langjähriges, beharrliches, vielseitiges kulturpolitisches Engagement verliehen. Der Deutsche Kulturrat vergibt in diesem Jahr zum dritten Mal den Deutschen Kulturpolitikpreis. Isabel Pfeiffer-Poensgen Mehr

Ab heute lebt die Menschheit über ihre Verhältnisse

Ab dem heutigen Mittwoch lebt die Menschheit über ihre Verhältnisse. Es werden mehr natürliche Ressourcen verbraucht, als die Erde im ganzen Jahr regenerieren kann. Wir brauchen jetzt einen kulturellen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit. Was der Kulturbereich dafür tun kann Mehr

Kriege, Naturkatastrophen, Pandemien: Wie resilient ist der Kulturbereich?

Bewaffnete Konflikte, Naturkatastrophen, Pandemien, … Der Angriff Russlands auf die Ukraine, drei Jahre Coronapandemie und das Ahrtal-Hochwasser 2021 haben in jüngster Zeit deutlich gezeigt, dass Krisen und Katastrophenereignisse auch eine reale Bedrohung für den Kulturbereich sowie für Kulturgüter darstellen.  Entsprechend Mehr

Ulrich Khuons kulturpolitisches Vermächtnis

Das Deutsche Theater hat seinen langjährigen Intendanten Ulrich Khuon am Freitag verabschiedet. Der 72-Jährige verlässt das Haus nach 14 Jahren an der Spitze. Vier Jahre haben Ulrich Khuon (Intendant Deutsches Theater Berlin und Ehrenpräsident Deutscher Bühnenverein), Hans Heimendahl (Deutschlandradio) und Olaf Zimmermann (Deutscher Kulturrat) regelmäßig den Mehr