Neue Kurzanalyse der Hans-Böckler-Stiftung

Zusätzliche öffentliche Investitionen von mindestens 460 Milliarden Euro, ein Transformationsfonds, der bei der Einführung klimaneutraler, aber aktuell noch teurer Produktionstechniken unterstützt, eine zügige Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro, ein Ausgleich von steigenden CO2-Preisen, der einerseits Privathaushalte mit niedrigen Mehr

Aktuelle Befragungsergebnisse

Die Corona-Pandemie ist angesichts von Kurzarbeit und Jobverlusten auch finanziell eine schwierige Zeit für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Noch schlimmer hat es zum Teil die Selbstständigen erwischt, wie eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung zeigt. Mehr

Forscher untersuchen Kaufpreise und Mieten

Durch die Corona-Pandemie ist die Situation von potenziellen Immobilienkäuferinnen und -käufern in Deutschland noch schwieriger geworden. Auch Mieterinnen und Mieter bleiben stark belastet. Das ergibt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte neue Studie.* Anders als Anfang vergangenen Jahres durchaus für möglich Mehr

Lieferengpässe machen Boom unwahrscheinlicher

Die Aussichten auf einen konjunkturellen Schlussspurt im Jahr 2021 haben sich weiter eingetrübt. Das signalisiert der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. Der nach dem Ampelsystem arbeitende Indikator schaltet von „grün“ auf „gelbgrün“. Damit prognostiziert er Mehr

Niedrige Tarifbindung, niedrige Entgelte und großer Niedriglohnsektor: Das Beispiel Thüringen

Beschäftigte, die nicht nach Tarif bezahlt werden, verdienen deutlich weniger als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Unternehmen mit Tariflöhnen. In Thüringen beträgt der Abstand beispielsweise 11 Prozent, dabei sind mögliche andere Einflussfaktoren schon herausgerechnet. Allerdings werden im Freistaat lediglich 44 Prozent Mehr

Neue Studie von Prof. Tom Krebs

Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland auf 12 Euro pro Stunde bringt unmittelbar rund acht Millionen Beschäftigten eine Verbesserung ihres Lohns, zusätzlich dürfte eine Anhebung auch auf Löhne etwas über 12 Euro ausstrahlen. Sie steigert zudem die deutsche Wirtschaftsleistung Mehr

Dr. Claudia Bogedan neue Geschäftsführerin der Hans-Böckler-Stiftung

Dr. Claudia Bogedan ist ab dem 1. September 2021 neue Geschäftsführerin der Hans-Böckler-Stiftung. Für die promovierte Sozialwissenschaftlerin, die bis Juli 2021 Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen war, ist es eine Rückkehr. Von 2007 bis 2015 hat Mehr

Neue Studie des IMK

In der Corona-Krise ist es gelungen, durch Kurzarbeit und staatliche Unterstützungszahlungen an Unternehmen mehrere Millionen Arbeitsplätze zu sichern. Auf diese Weise konnten Arbeitslosigkeit, Insolvenzen und gesamtwirtschaftliche Nachfrageeinbrüche verhindert werden, viele Unternehmen können bei Abklingen der Krise mit eingespielten Belegschaften ihre Mehr

Lieferengpässe machen Boom unwahrscheinlicher

Die Wachstumsampel für die deutsche Wirtschaft bleibt auf „grün“, doch die Aussichten für die kommenden drei Monate haben sich etwas eingetrübt. Das signalisiert der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. Die Wahrscheinlichkeit für einen Wirtschaftsboom mit Mehr

Neue Untersuchung

Nach einem Höchststand 2016 ist die Zahl der Übernahmen deutscher Unternehmen durch chinesische Investoren in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken. 2020 kam es bei 11 Unternehmen zu einer Übernahme durch Geldgeber aus China (siehe auch Abbildung 1 in der pdf-Version Mehr