Ökologisch, sozial, vielfältig: Sozialatlas zeigt Herausforderungen für den sozialen Zusammenhalt

Der heute erscheinende Sozialatlas der Heinrich-Böll-Stiftung greift eine der wichtigsten und zugleich herausforderndsten Fragen unserer Zeit auf, die nach sozialer Sicherheit und sozialem Zusammenhalt unter den Bedingungen des gesellschaftlichen Wandels, der demografischen Veränderungen und des klimagerechten Umbaus unseres Wirtschaftssystems. Der Mehr

Memorial International vom Obersten Gericht Russlands endgültig verboten

Das Oberste Gericht Russlands hat soeben das endgültige Verbot für Memorial International, Partner auch vieler deutscher Organisationen, verfügt. In einem politischen System, in dem ein brutaler Angriffskrieg auf ein Nachbarland als „antifaschistische militärische Aktion zur Denazifierung“ deklariert wird, hat die Mehr

Briefing zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht: Beyond the Limits. How Gambling on Overshoot is Pushing the Planet Beyond a Point of No Return

Der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) veröffentlicht heute, 28.02.2022, den zweiten Teil des Sechsten Sachstandsberichts über Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit. Ein gemeinsames Briefing der deutschen Heinrich-Böll-Stiftung (hbs) und des US-amerikanischen Center for International Environmental Law (CIEL) stellt fest, Mehr

Queer und schwanger

Queere schwangere Menschen erfahren im Gesundheitssystem Diskriminierung. Institutionen der Gesundheitsversorgung und medizinisches Personal sind häufig nicht darauf vorbereitet, dass auch lesbische, bisexuelle, nicht-binäre, trans* und intergeschlechtliche Personen Kinder bekommen wollen, schwanger sind und gebären. Folglich kann den allgemeinen und spezifischen Mehr

Friedensfilmpreis an „Sab changa si“

Der Dokumentarfilm "Sab changa si" von Teresa A. Braggs wird auf der 72. Berlinale mit dem  37. Friedensfilmpreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am Sonntag, den 20. Februar um 17 Uhr im Hackesche Höfe Kino in Berlin statt. Interessierte haben dann Mehr

Identitätspolitik: Was uns zusammenhält

Identitätspolitik ist das Schlagwort der Stunde in den Auseinandersetzungen um Teilhabe, Rassismus und dem Zugang zu Ressourcen. Ein aktuelles Webdossier der Heinrich-Böll-Stiftung bietet nun einen Einstieg ins Thema. Was meint der Begriff? Was können alternative Begriffe sein und wie können Mehr

37. Friedensfilmpreis auf der 72. Berlinale

In diesem Jahr wird im Rahmen der Berlinale wieder der Friedensfilmpreis verliehen. Bis zum 17. Februar entscheidet die Jury, welcher Film des Berlinale-Programms am stärksten durch eine eindringliche Friedensbotschaft und die ästhetische Umsetzung des Filmthemas überzeugt. Verliehen wird der Preis Mehr

Urteil im Syrien-Prozess in Koblenz: Lebenslange Haft für Assad-Folterer

Das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) hat in diesem Verfahren 29 Folterüberlebende unterstützt – die Heinrich-Böll-Stiftung hat das ECCHR von Anfang an in dieser Arbeit unterstützt Das weltweit erste Strafverfahren zu Staatsfolter in syrischen Gefängnissen ist heute Mehr

Pestizidatlas 2022 zeigt: Neue Bundesregierung muss Pestizidwende einleiten

Die Heinrich-Böll-Stiftung, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany) fordern von der Bundesregierung, den Einsatz von Pestiziden konsequent zu reduzieren. Vor allem besonders toxische Pestizide müssten verboten werden und bereits in der EU Mehr

Gemeinsame Erklärung zur Zwangsauflösung von Memorial

Das Oberste Gericht der Russischen Föderation hat heute die Zwangsauflösung von Memorial International wegen angeblicher Verstöße gegen das „Agentengesetz“ angeordnet. Dies ist ein schwerer Schlag für die russische Gesellschaft, die Gesellschaften seiner Nachbarstaaten und für ganz Europa. Memorial steht wie Mehr