Die Henne und ihr Ei – eine besondere Wertschöpfungskette

Es gibt kein anderes Lebensmittel, das eine höhere biologische Wertigkeit hat als das Hühnerei. Mit der Zahl „100“ steht es ganz oben in der Liste der Nahrungsmittel, die der menschliche Körper zur Bildung eigener Proteine nutzen kann. Dies ist nur Mehr

Ein Hund entdeckt das größte Risiko der Landwirtschaft

Was viele Menschen freut, kann Landwirten große Sorgen bereiten: Lang anhaltender Sonnenschein sorgt meist für gute Laune. Doch er kann für Verstimmung sorgen, wenn die Sonne zu lange und zu heiß brennt. Auch wenn Regen in zu großen Mengen fällt Mehr

Mit „Escape Games“ die Landwirtschaft entdecken

Rätselspiele haben Konjunktur – nahezu in allen Generationen werden gerne gemeinschaftlich Aufgaben gelöst. Jetzt gibt es erstmals eine Broschüre mit Anleitungen zur Entwicklung eigener Rätselspiele, die im neudeutschen Sprachgebrauch als „Escape Games“ bezeichnet werden. Dabei fokussiert der vom i.m.a e.V. Mehr

Neuer Auftritt für altbekannten „lebens.mittel.punkt“

Näher dran an den Themen der Landwirtschaft, Naturbildung und Ernährung erscheint jetzt der „lebens.mittel.punkt“ – das Bildungsmagazin vom i.m.a e.V. Die neue Ausgabe der bei Lehrkräften und anderen Pädagogen sowie der grünen Branche beliebten Zeitschrift bietet jetzt noch mehr landwirtschaftlichen Mehr

Die Zukunft der Landwirtschaft – mehr als nur ein Spiel

Wie wird die Landwirtschaft in einigen Jahren aussehen? Auf diese Frage lassen sich jetzt Antworten finden – spielerisch mit der neuen i.m.a-Zukunftsbox Landwirtschaft. Sie hilft dabei, eigene Vorstellungen, Wünsche und Ideen von einer Landwirtschaft der Zukunft zu hinterfragen und dabei Mehr

„Paul, der Hund vom Bauernhof“, wird „Podcaster“

Wenn es den Tieren gut geht, freut sich der Mensch. Das gilt auch und ganz besonders in der Landwirtschaft. Darum geht auch „Paul, der Hund vom Bauernhof“, der Frage nach, wie es um das Tierwohl bei Rindern und Schweinen auf Mehr

Kooperationen befördern schulische Bildungsarbeit

Auf der Bildungsmesse „didacta“ in Stuttgart ist es dem i.m.a e.V. gelungen, die von ihm organisierte Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ zu einer Plattform für Bildungsakteure weiter zu entwickeln. Auf Veranstaltungen wurden sowohl Praktiker als auch Theoretiker der Mehr

Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Bildungsmesse didacta

Auf der größten europäischen Bildungsmesse, der „didacta“, ist „Nachhaltigkeit“ ein Kernaspekt vieler Präsentationen in den Stuttgarter Messehallen. Dabei stehen bei den 22 Ausstellern der Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ die Erzeugung von Nahrungs- und Lebensmitteln, die Tierhaltung und Mehr

„didacta“: Wo Lehrkräfte nach Bildungsangeboten suchen

Am Dienstag öffnet mit der „didacta“ in Stuttgart Europas größte Bildungsmesse. Vom 11. bis 15. Februar 2025 suchen dann Lehrkräfte, Kita-Erzieherinnen und anderes pädagogisches Fachpersonal nach Anregungen, Lehr- und Lernmaterialien für ihre Arbeit. Fündig werden sie dabei auf der Gemeinschaftsschau Mehr

Engagement gemeinschaftlicher Bildungsarbeit

Stuttgart wird vom 11. bis 15. Februar 2025 mit der Bildungsmesse „didacta“ erneut das Zentrum von Lehrkräften und anderem pädagogischen Fachpersonal in Deutschland, das sich über neue Trends und Produkte für den Schulunterricht und die Kita-Erziehung informieren will. Einen Schwerpunkt Mehr