Hessisches Ärzteparlament fordert: Versorgungssituation für von FGM/C betroffenen Frauen und Mädchen verbessern

Die medizinische Versorgung von Frauen, die von FGM/C (Female Genital Mutilation/Cutting Weibliche Genitalverstümmlung/Beschneidung) betroffen sind, muss sich verbessern, forderten die Delegierten der Landesärztekammer Hessen am 23. März 2024 im Rahmen der Delegiertenversammlung. Fortbildungen für medizinisches Personal insbesondere der Bereiche Gynäkologie Mehr

Protest gegen geplante Bundes-Ethik-Kommission

In einer Resolution hat die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen die Hessische Landesregierung und die hessischen Bundestagsabgeordneten dazu aufgefordert, sich gemeinsam mit der hessischen Ärztekammer für die ersatzlose Streichung des Paragrafen 41c im Arzneimittelgesetz (AMG) im Rahmen des geplanten Medizinforschungsgesetzes (MFG) Mehr

Gesundheitsministerin Diana Stolz zu Gast bei Hessens Ärztevertretern

Zum fünften Mal in der aktuellen Wahlperiode kamen die Delegierten der Landesärztekammer Hessen am 23. März 2024 im Rahmen der Delegiertenversammlung zusammen. Auf dem Plan stand u.a. die Besetzung verschiedener Ausschüsse. Darüber hinaus mussten zahlreiche Anträge diskutiert werden. Das Grußwort Mehr

Demokratie und Pluralismus als Fundament für ein menschliches Gesundheitswesen

 Einstimmig hat sich die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen in einer Resolution für Demokratie und Pluralismus als Fundament eines menschlichen Gesundheitswesens ausgesprochen. Wörtlich heißt es in der Resolution: „Demokratie und Pluralismus sind Grundvoraussetzungen für ein Leben in Frieden und Freiheit. Sie Mehr

Hessisches Ärzteparlament spricht sich gegen Aufspaltung des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr aus

In einer Resolution haben die Delegierten der Landesärztekammer Hessen den Bundesminister der Verteidigung aufgefordert, den Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr (ZSanD) unverändert als selbständigen Organisationsbereich zu führen, sowie einen Generalarzt Bundeswehr (Chief Medical Officer/ Surgeon General) beim IBUK (Inhaber der Befehls- Mehr

Geringer Anstieg ärztlicher Behandlungsfehler in Hessen

Im Jahr 2023 wurden bei der Gutachter- und Schlichtungsstelle der Landesärztekammer Hessen 761 Anträge wegen vermuteter Behandlungsfehler gestellt, im Vergleich zu 721 im Vorjahr. 2020 hatte der Wert noch bei 858 Anträgen gelegen. Bei der Überprüfung wurden im Jahr 2023 Mehr

Bevorstehende Auflösung des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr gefährdet dessen Leistungsfähigkeit

Medienberichten zufolge plant der Bundesminister der Verteidigung die Auflösung des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr mit einem Inspekteur an der Spitze. Der bis jetzt eigenständige Zentrale Sanitätsdienst soll aufgespalten und Teile in ein nicht ärztlich geführtes Unterstützungskommando sowie andere Teile ins Mehr

Geplante Bundesethik-Kommission gefährdet Unabhängigkeit medizinischer Forschung

Ausdrücklich hat sich die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen bereits im November letzten Jahres gegen die geplante Einrichtung einer neuen zentralen Bundes-Ethikkommission in Deutschland ausgesprochen. Diese Kommission soll nun – nach dem vorgelegten Referentenentwurf eines Medizinforschungsgesetzes – umgesetzt werden. „Grundsätzlich befürworten Mehr

Cannabislegalisierung – ein schwarzer Tag für die Suchtprävention

Als gravierende Fehlentscheidung und schwarzen Tag für die Suchtprävention bezeichnet der hessische Ärztekammerpräsident Dr. med. Edgar Pinkowski die heute beschlossene Cannabislegalisierung. „Durch die Freigabe wird eine Droge verharmlost, die abhängig macht und bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu schweren Entwicklungsschäden Mehr

„Ärzteschaft spielt zentrale Rolle für eine sichere Patientenversorgung“

„Alter Wein in neuen, aber ungeeigneten Schläuchen“: So kommentiert der hessische Ärztekammerpräsident Dr. med. Edgar Pinkowski das am 15.02. präsentierte Internet-Portal „Mehr Patientensicherheit“ des vdek (Verband der Ersatzkrankenkassen). Die vermeintliche Innovation soll Patienten die Möglichkeit eröffnen, „kritische Erlebnisse im Gesundheitswesen“ Mehr