Machtmissbrauch, politische Einflussnahme, Diskriminierung und Sexismus: Guter Journalismus geht anders

Springer ist der größte Zeitungsverlag Deutschlands und beeinflusst die Stimmung des Landes maßgeblich. Wenn dem Verlagschef jeglicher moralischer Kompass fehlt und er die Medien als politisches Instrument betrachtet, ist das nicht nur schlechter Journalismus, sondern schadet auch unserer Demokratie. Warum Mehr

Netzwerk aus Journalist*innen und Zivilgesellschaft klärt zu Desinformation auf

Das No Hate Speech Movement der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) setzt sich ab 2023 gegen die Verbreitung von Desinformationen und Propaganda in sozialen Netzwerken ein. Im Projekt unterstützen sich Journalist*innen gegenseitig dabei, Desinformationskampagnen zu erkennen und ihrer Verbreitung vorzubeugen.  Medienschaffende Mehr

Neustart des ÖRR? Nicht ohne Vielfalt.

In der Diskussion um die Erneuerung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) fehlen wichtige Stimmen: Der ÖRR muss sich die Frage stellen, wie er zukünftig die gesamte Gesellschaft abbilden, sie sichtbar und hörbar machen kann. Dafür braucht es keinen Rat einiger weniger Mehr

Das Mentoring der Neuen deutschen Medienmacher*innen bringt Vielfalt in die Medienlandschaft – jetzt auch in NRW

Das Mentoring-Programm der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) fördert ab April auch Nachwuchsjournalismus in Nordrhein-Westfalen. Bis zum 15. März können sich Nachwuchsjournalist*innen mit Einwanderungsgeschichte für das Mentoring bewerben, um Unterstützung auf ihrem Weg in die Branche zu bekommen.  Nordrhein-Westfalen steht für Mehr

Journalist*in und neu in Deutschland? „Startklar“ hilft

Die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), n-ost und Freischreiber unterstützen Journalist*innen, die neu in Deutschland sind. Gemeinsam veröffentlichen sie heute einen Guide für Exiljournalist*innen – auf Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Russisch und Ukrainisch.   Die Kriege und Konflikte in der Ukraine, Syrien, Mehr

Die Neuen deutschen Medienmacher*innen warnen vor stigmatisierender Berichterstattung im Kontext der Silvesternacht

Wir beobachten mit Sorge, mit wie viel Wucht sich die Berichterstattung zur Silvesternacht zugespitzt hat, wobei die journalistische Sorgfaltspflicht teilweise auf der Strecke bleibt. Die Tendenz, sich auf die (vermeintliche) Herkunft der Täter*innen oder deren Eltern zu fokussieren, schürt Vorurteile, Mehr

Die Neuen deutschen Medienmacher*innen verurteilen die Entlassung des einzigen Schwarzen Moderators im öffentlich-rechtlichen Kinderkanal (KiKa)

Wir bedauern die Entscheidung des Kinderkanals (KiKa), die Zusammenarbeit mit seinem Moderator Matondo Castlo aufzukündigen. Castlo war einer von drei Moderator*innen der KiKa-Sendung "Baumhaus". Als einziger Schwarzer KiKA-Moderator war er für viele Kinder of Color eine Identifikationsfigur, seine Einstellung ein Mehr

„Goldene Kartoffel“ für SWR-Doku über Russlanddeutsche

Die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) verleihen die „Goldene Kartoffel“ 2022 an den SWR und die Dokumentation „Russlanddeutsche – unsere fremden Nachbarn? Bilanz einer schwierigen Integration“ – stellvertretend für die unterirdische Berichterstattung deutscher Medien über Russlanddeutsche und andere Zugewanderte aus dem Mehr

„Stark für Vielfalt“: Nachwuchsjournalist*innen gesucht!

Im Januar startet ein neuer Jahrgang des Mentoring-Programms der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM). Ab dem 5. Oktober können sich Journalist*innen bewerben, um Unterstützung auf ihrem Weg in die Branche zu bekommen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt: Deutsche Medienhäuser wollen und Mehr

NdM-Studie: „Welche Gesellschaft soll das abbilden?“

Die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) veröffentlichen die erste Untersuchung über den Mangel an Vielfalt in Rundfunkräten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Genau 75 Jahre nachdem der „Vater des Rundfunks“ Hans Bredow ihre Gründung anregte. In zwölf Rundfunkräten** beaufsichtigen Vertreter*innen der Gesellschaft die öffentlich-rechtlichen Mehr