Gemeinsam durch die Energiekrise: Diakonie und Kirche starten Aktion #wärmewinter

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Diakonie Deutschland rufen angesichts der hohen Belastung vieler Menschen durch die gestiegenen Energiepreise die Aktion #wärmewinter ins Leben. Diakonie und Kirche öffnen in diesem Herbst und Winter ihre Türen und schaffen in Mehr

Diakonie-Zitat: Regelsatzanpassung beim Bürgergeld hinkt den Kostensteigerungen hinterher

Nach einem Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sollen mit dem geplanten Bürgergeld die Regelsätze in der Existenzsicherung zum 1. Januar 2023 steigen. Für alleinstehende Erwachsene soll der Betrag monatlich 502 Euro betragen und damit 50 Euro höher liegen als der Mehr

Diakonie Deutschland und EBET: Wohnungs- und Obdachlosigkeit bis 2030 überwinden – Menschenrecht auf angemessenen Wohnraum verwirklichen

Zum Tag der Wohnungslosen am 11. September appellieren die Diakonie Deutschland und der Evangelische Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET) an die Bundesregierung, Einkommensarme vor dem Verlust ihrer Wohnung zu schützen. Zugang zu Wohnraum müssen auch Wohnungslose erhalten. "Die angespannte Mehr

Diakonie: Sprach-Kitas erhalten!

Die Diakonie Deutschland appelliert an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, sich bei den heute beginnenden Haushaltsverhandlungen für den Erhalt von „Sprach-Kitas“ stark zu machen. Der Bund finanziert über das Programm „Sprach Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ bundesweit Mehr

Diakonie-Zitat: Von Ankündigungen kann keiner leben – Weitere schnelle Entlastungen nötig

Nach der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg hat Bundeskanzler Olaf Scholz ein weiteres Entlastungspaket angekündigt, das noch gründlich ausgearbeitet werden soll. Dazu erklärt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: "Von Ankündigungen kann keiner leben. Die Menschen sind massiv verunsichert und haben Angst vor dem Mehr

Studie: Arme Haushalte brauchen zielgenaue Entlastung – Inflation existenzbedrohend

Einkommensschwache Haushalte leiden überproportional stark unter der rasanten Teuerung, was in vielen Fällen zu existenzbedrohenden Krisen führt. Von der aktuellen Politik der Bundesregierung werden sie nur unzureichend entlastet. Das ist das Ergebnis einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der Beratungstochter des Mehr

Diakonie-Präsident: Demokratie braucht soziales Engagement – aber freiwillig

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich für eine soziale Pflichtzeit junger Menschen ausgesprochen. Dazu erklärt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: "Grundsätzlich halte ich es für richtig, mehr junge Menschen für soziales Engagement zu gewinnen. Denn unsere immer diversere Gesellschaft braucht dringender denn je Mehr

Diakonie: Familien gehören zusammen – Bundesregierung muss Familiennachzug zügig umsetzen

Zum Internationalen Tag der Familie am 15. Mai appelliert die Diakonie Deutschland an die Bundesregierung, den im Koalitionsvertrag vereinbarten Familiennachzug zügig umzusetzen. Diakonie-Vorständin Maria Loheide: „Nicht nur am Tag der Familie gilt das Grundrecht: Familien gehören zusammen. Es ist unverantwortlich, Mehr

„Nachhaltigkeit in den Sozialgesetzbüchern verankern“: Diakonische Unternehmen beraten Wege zur Klimaneutralität

Diakonische Sozialunternehmen wollen bis 2035 klimaneutral wirtschaften und hierfür Milliardensummen in Gebäude und Prozesse investieren. Diakonie Deutschland und VdDD schlagen vor, die Refinanzierungsregeln sozialer Arbeit um das Kriterium der Nachhaltigkeit zu ergänzen. Eine Tagung zeigt Ansätze aus der Praxis. – Mehr

Energiearmut: „Der notwendige Energieverbrauch muss übernommen werden“

Angesichts der Inflation und der durch den Ukraine-Krieg steigenden Energiekosten fordern Erwerbslosengruppen und Nationale Armutskonferenz gezielte Hilfen für in Armut lebende Haushalte. "Während Erwerbstätige einen Energiekostenzuschlag von 300 Euro erhalten, bekommen Leistungsberechtigte in der Grundsicherung gerade einmal 200 Euro. Das Mehr