Zeichen für die Artenvielfalt: EuroNatur-Preis an Forschende des Weltbiodiversitätsrats verliehen

Die Forscherinnen und Forscher, die Expertisen für den Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) erstellen, haben am heutigen 14. Oktober 2021 den EuroNatur-Preis erhalten. Stellvertretend für ihre Kolleginnen und Mitstreiter haben Dr. Eszter Kelemen (Ungarn), Dr. Mehr

Artenvielfalt retten: Forschende des Weltbiodiversitätsrats erhalten EuroNatur-Preis

Das Insektensterben, das Verschwinden vieler Vogel- und Pflanzenarten und der Verlust von Lebensräumen: Hinter dem sperrigen Begriff Biodiversitätskrise verstecken sich dramatische Entwicklungen. Schon lange warnt die Wissenschaft vor den Folgen des globalen Artensterbens, in den letzten Jahren insbesondere durch Forscherinnen Mehr

Fledermausquartier langfristig gesichert

In diesem Sommer wurden die Bauarbeiten an der ehemaligen Ostquellbrauerei in Frankfurt/Oder erfolgreich abgeschlossen. Die „Alte Brauerei“, die seit 2003 im Besitz der Naturschutzstiftung EuroNatur ist, war bautechnisch in einem schlechten Zustand. 2018 begannen die Instandsetzungsmaßnahmen, die nur in den Mehr

Das Artensterben stoppen! EuroNatur-Preis für Forschende des Weltbiodiversitätsrats

Das globale Artensterben schreitet unvermindert voran. Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Publizisten sprechen mittlerweile von der sechsten großen Aussterbewelle der Erdgeschichte. Immer deutlicher wird in vielen aktuellen Debatten, wie wichtig eine breite und verlässliche Wissensbasis ist, um angemessene politische Entscheidungen zu treffen. Mehr

Goldman-Naturschutzpreis für die „mutigen Frauen von Kruščica“

Flussschützerinnen aus Bosnien-Herzegowina erhalten Goldman Environmental Prize Zum zweiten Mal in den letzten drei Jahren wurde damit eine Aktivistin für den Widerstand gegen Wasserkraft auf dem Balkan mit diesem renommierten Preis ausgezeichnet Maida Bilal hat stellvertretend für die „mutigen Frauen Mehr

Die Erforschung der Unbekannten: Wissenschaftswoche an den Zuflüssen der Vjosa

30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Österreich, Albanien, Italien und Deutschland untersuchen eine Woche lang die beiden größten Nebenflüsse der albanischen Vjosa Die Daten sollen dabei helfen, Wasserkraftprojekte vor albanischen Gerichten zu stoppen Vom 29. Mai bis 6. Juni hält sich Mehr

Slowenien, das neue Ungarn?

Seit Jahren kämpfen EuroNatur und ihre Partnerorganisationen gegen das umstrittene Wasserkraftwerk Mokrice an der Save. Über das Hintertürchen der EU-Recovery-Fonds versucht die slowenische Regierung nun, den Bau zu finanzieren. Sloweniens Regierung hat am 30. April offiziell ihren Plan für finanzielle Mehr

Albanisches Vogelparadies durch Flughafenbau gefährdet

Anlässlich des Weltzugvogeltags am 8. Mai machen die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur und ihre albanische Partnerorganisation PPNEA (Protection and Preservation of Natural Environment in Albania) auf eine große Gefahr für Europas Zugvögel aufmerksam. Die albanische Regierung plant den Bau eines Mehr

Naturschützer fordern politische Unterstützung aus der EU für Vjosa-Nationalpark in Albanien

Am heutigen UN-Weltwassertag bringen mehrere Naturschutzorganisationen eine Bilderserie heraus, auf denen die Forderung „Vjosa National Park Now“ in großen Lettern vor weltbekannten Denkmälern und Gebäuden in Paris, Berlin, Brüssel und Tirana gezeigt wird. Die Naturschützerinnen und Naturschützer zielen damit auf Mehr

NGOs: Europäische Wiederaufbaugelder lassen die Natur links liegen

Vor dem Treffen der EU-Umweltminister am heutigen Donnerstag weisen 27 europäische Naturschutzorganisationen, darunter auch EuroNatur, darauf hin, dass die EU-Mitgliedstaaten planen, nur einen winzigen Teil des 672 Milliarden Euro starken „Aufbau- und Resilienzfazilität“-Fonds (RRF) für den Schutz der Natur aufzuwenden. Mehr