Windenergie auf See: Endlich klare Ziele, aber kommen so die Investitionen?

Das Kabinett hat heute die Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes beschlossen. Ein wesentlicher Teil des Gesetzentwurfs ist die Erhöhung des Ausbauziels auf 20 Gigawatt (GW) bis zum Jahr 2030 und 40 GW bis 2040. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert den Mehr

NRW-Maschinenbau: Auswirkungen der Corona-Pandemie nehmen zu

Die Corona-Pandemie hat den Maschinen- und Anlagenbau in Nordrhein-Westfalen weiterhin fest im Griff. Laut der aktuellen Blitzumfrage des VDMA sehen nahezu alle der befragten nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbauer ihren Betriebsablauf beeinträchtigt. Die Ergebnisse spiegeln die Antworten von 697 Unternehmen – Mehr

Brennstoffzellen Branchenführer 2020: Industrialisierung der Brennstoffzellen-Produktion als Schlüssel zum Markterfolg

Die Brennstoffzellen (BZ)-Technologie hat inzwischen den technischen Reifegrad für eine breite Markteinführung erreicht. In den letzten Jahren gab es bereits fünfstellige Installationszahlen für BZ-Systeme beispielsweise in Märkten, wie nicht-netzgekoppelte Versorgung, BZ-Heizgeräte oder Flurförderzeuge. Erhebliche Kostensenkung im Bereich der Erzeugung von Mehr

Arbeitslosigkeit vorbeugen, Neueinstellungen erleichtern“

Zur Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die Bundesregierung muss einem weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit schnell und unbürokratisch vorbeugen. Dazu müssen vor allem die finanziellen und rechtlichen Hürden für Neueinstellungen gesenkt werden. So sollte der Staat für Arbeitnehmer, Mehr

„Verschärfung der Investitionsprüfung zunächst verhindert“

Zur heute geplanten Veröffentlichung der 15. Novelle der Außenwirtschaftsverordnung sagt Ulrich Ackermann, Leiter Außenwirtschaft im VDMA: „Das Schlimmste konnte noch einmal abgewendet werden. In der aktuellen Novelle der Außenwirtschaftsverordnung bleiben die Herstellungsanlagen für Gesundheitsprodukte, einschließlich Komponenten und Vorprodukte, von der Liste Mehr

„Frankreich bei Kaufprämien nicht nacheifern!“

Zur Debatte um die Unterstützung einzelner Industriezweige in der Krise erklärt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker: „Frankreich hat sich für Kaufprämien für Autos entschieden. Jetzt werden Stimmen laut, die deutschen Autohersteller sollten hier nicht benachteiligt werden. Ich warne vor dem Irrweg Mehr

Maschinenbau will trotz Corona weiter ausbilden

Die Unternehmen im Maschinenbau wollen trotz der Corona-Krise an ihren Ausbildungsplänen überwiegend festhalten. Für Hochschulabsolventen sieht die Entwicklung für die kommenden Monate dagegen verhaltener aus. Auch in der Corona-Krise bleibt eine gute Ausbildung ein wichtiges Ziel im mittelständisch geprägten Maschinenbau. Mehr

„Europäische Finanzierungshilfen sind gut, aber ohne funktionierenden Binnenmarkt für die Katz“

. Zu den Plänen der EU-Kommission für den wirtschaftlichen Wiederaufbau Europas sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Es ist gut, dass nun eine europäische Finanzierungslösung für den wirtschaftlichen Neustart auf dem Tisch liegt. Die Wirtschaft muss jetzt effizient und vor allem nachhaltig Mehr

„Soli abschaffen und Abgaben stabil halten!“

Zur Diskussion über eine vorgezogene Abschaffung des Solidaritätsbeitrags erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die vorgezogene und zudem vollständige Abschaffung des Solidaritätsbeitrags durch die Regierungskoalition wäre eine gute Nachricht. Denn es ist allemal besser, wenn der Staat auf Steuereinnahmen verzichtet, als durch Mehr

Kohleausstiegsgesetz: Kraft-Wärme-Kopplung und Erneuerbare müssen Kohle-Lücke schließen

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Kohleausstieg ist heute Gegenstand einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie. Aus Sicht des Energieanlagenbaus muss hierbei die Einstiegsdiskussion bezüglich zukünftig benötigter thermischer Kraftwerke und hier insbesondere Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) zwingend mitgeführt werden. Hier Mehr