Covid-19-Zertifikat als Impfnachweis ab 1. Juli

Die Chance auf weitere Reiseerleichterungen wächst: Ab 1. Juli soll es das so genannte „EU Covid-19 Digital Certificate“, einen elektronischen Impfnachweis in Form eines QR-Codes geben. Die EU-Mitgliedstaaten haben eine sechswöchige Übergangsfrist für diesen „grünen Pass“ vereinbart. Herkömmliche analoge Impfbücher Mehr

Taxi vs. Uber – die Stimmung auf der Straße ist angespannt

Vielleicht verändert sie die Mobilität auch in deutschen Städten, doch in der Taxibranche sorgt sie für schlechte Stimmung: die jetzt vom Bundestag verabschiedete Gesetzesnovelle des Personenbeförderungsgesetzes. Damit können erstmals auch digitale Fahr- und Shuttledienste auf deutschen Straßen Gas geben. Welche Mehr

Wenn der Nachbar zweimal klingelt

Nach einer Corona-bedingten nachbarschaftlichen Pause dürfen wir unseren Nachbarn nun wieder etwas näherkommen. Natürlich mit Abstand. Die meisten Nachbarn in Deutschland kommen vermutlich gut miteinander aus. Es geht aber auch anders – leider! Einer der häufigsten Streitpunkte sind Ruhezeiten, die Mehr

Aufhebungsvertrag: Ein Vertrag mit Tücken

Wer lieber heute als morgen seinen Job an den Nagel hängen möchte, muss nicht die ordentliche Kündigung abwarten oder den Chef beleidigen und auf den sofortigen Rauswurf hoffen. Möglich ist auch der Abschluss eines Aufhebungsvertrages. Darin vereinbaren Arbeitnehmer und Arbeitgeber, Mehr

Wenn alleine nichts mehr geht…

Ob durch Krankheit, einen Unfall oder altersbedingt – es kann jedem passieren, dass man nicht mehr in der Lage ist, seine Angelegenheiten selbst zu regeln. Wer aber vertritt dann meine Interessen? Sind mein Ehepartner oder meine Verwandten automatisch berechtigt? Oder Mehr

Masken richtig entsorgen

Nach über einem Jahr Pandemie sind Einweg-Masken nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Leider auch nicht aus dem Alltagsmüll, der Straßen, Parks und Gewässer verunreinigt. Die ARAG Experten appellieren daher, gebrauchte Masken ausschließlich im Restmüll zu entsorgen. Dieser wird verbrannt, Mehr

Kinderspielzeug wird sicherer

Nach Auskunft der ARAG Experten tritt im Mai eine neue EU-Spielzeugrichtlinie in Kraft. Danach gelten ab 20. Mai niedrigere Grenzwerte für Aluminium.Einen Tag später gibt es auch für das Konservierungsmittel Formaldehyd neue, niedrigere Grenzwerte. Die neue Richtlinie gilt auch für Mehr

Kein Geld für harte Landung

Erleidet ein Fluggast durch eine harte Flugzeuglandung einen Bandscheibenvorfall, kann er von der Fluggesellschaft keine Entschädigung verlangen, wenn das Landemanöver sorgsam und professionell durchgeführt wurde. Unabhängig von der persönlichen Wahrnehmung einzelner Passagiere handele es sich in einem solchen Fall nicht Mehr

Schadensersatz für erschosssenen Jagdhund

Wer auf der Jagd versehentlich einen Jagdhund tötet, muss hierfür Schadensersatz leisten. ARAG Experten verweisen auf eine entsprechende Entscheidung des Oberlandesgerichts Fankfurt am Main. Der Höhe nach bemesse sich der Anspruch nach den Kosten für einen vergleichbaren Welpen. Zu ersetzen Mehr