BUND-Analyse zum Koalitionsvertrag: Gute Impulse – aber nicht auf 1,5-Grad-Pfad

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) blickt mit gemischten Gefühlen auf den gestern vorgelegten Koalitionsvertrag der künftigen Ampel-Regierung. „In dem 177 Seiten langen Vertrag werden ganz viele Türen einen Spalt breit geöffnet. Unklar ist jedoch, was sich dahinter Mehr

BUND: Koalitionsvereinbarung muss Transformation in der Landwirtschaft ermöglichen

Anlässlich der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP ruft der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Ampel-Parteien auf, den notwendigen Rahmen für eine wirtschaftlich zukunftsfähige und vielfältige Landwirtschaft zu schaffen. Damit Bäuerinnen und Bauern diesen Weg gehen können, Mehr

Öffentliche Gelder nur für echte Öko-Wälder – BUND-Forderungen zur Honorierung von Ökosystemleistungen im Wald

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert die neue Bundesregierung auf, jetzt die Weichen für eine ökologische Waldwende zu stellen. Sie muss dabei die Honorierung von Ökosystemleistungen im Wald ökologisch lenkend und sozial gerecht gestalten, wie der Umweltverband Mehr

Weltklimakonferenz in Glasgow: Die COP26 enttäuscht – Deutschland duckt sich weg – „Klimakanzler“ Scholz schweigt

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist tief enttäuscht von den Resultaten der nun endenden Weltklimakonferenz (COP26) in Glasgow. Die internationale Staatengemeinschaft ist auch fünf Jahre nach Inkrafttreten des Pariser Klimaabkommen nicht in der Lage, einen detaillierten und Mehr

Der Neuwagen von heute ist der Gebrauchtwagen von morgen: BUND fordert Bonus-Malus-Regelung für Neuzulassungen

Zum Endspurt der Koalitionsverhandlungen fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Ampel-Verhandlungsrunde auf, Subventionen für große und schwere Autos mit hohem Energiebedarf abzuschaffen. Künftig dürfen nur noch möglichst wenig neue Fahrzeuge mit hohem Kraftstoffverbrauch zugelassen werden. Vor Mehr

BUND-Bundesdelegierte: Koalitionsverhandlungen müssen umfassende Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft einleiten – Keine Zeit mehr für Scheinlösungen

Anlässlich der Koalitionsverhandlungen und des Weltklimagipfels in Glasgow fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) FDP, Grüne und SPD zu deutlichen Maßnahmen für den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbau auf. Bei seiner Bundesdelegiertenversammlung am Freitag appelliert der BUND an Mehr

Reichtum umverteilen: Große Mehrheit der Bevölkerung erwartet von Ampel-Koalition steuerpolitische Kehrtwende

Nach einer repräsentativen Umfrage findet eine klare Mehrheit der Bevölkerung die Verteilung privater Vermögen ungerecht und hält es für wichtig, dass großer Reichtum stärker als bisher zur Finanzierung des Gemeinwohls herangezogen wird. Großer Investitionsbedarf wird in Bereichen wie Pflege, Bildung, Mehr

EU-Kommission auf dem Irrweg: Nachhaltigskeitslabel für Atom und Gas wäre reines Greenwashing

Die EU-Kommission plant, Investitionen in Atomkraft und fossiles Gas als nachhaltig einzustufen. Das wurde heute durch ein geleaktes Papier bekannt. Dazu erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):  „Die Hochrisikotechnologie Atomkraft heißt Ausbeutung von Mensch Mehr

Pendelzulage statt Pendlerpauschale – ökologisch sinnvoll und sozial gerecht

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die aktuelle Veröffentlichung des Umweltbundesamtes zum Abbau umweltschädlicher Subventionen zum Anlass genommen, erneut auf die Auswirkungen der Entfernungspauschale hinzuweisen. Die so genannte „Pendlerpauschale“ hatte zuletzt ein jährliches Volumen von rund sechs Mehr

Klimakonferenz: Nur grundlegender Wandel kann das Schlimmste noch verhindern

Anlässlich der Rede der amtierenden Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Auftakt der 26. Weltklimakonferenz (COP26) in Glasgow erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):  „‘Wir sind nicht da, wo wir hin müssen‘, hat Kanzlerin Merkel bei Mehr