Großdemonstration: 35.000 Menschen fordern sofortigen Stopp der Räumung von Lützerath und einen schnellen Kohleausstieg

35.000 Menschen demonstrieren heute bei Lützerath für den Erhalt des Dorfes und den Stopp der Kohleförderung im Tagebau Garzweiler II und anderswo. Sie solidarisieren sich mit den Besetzer*innen und kritisieren die Regierungen in Berlin und Düsseldorf für ihre Klimapolitik. Die Mehr

BUND-Klage gegen Kohlekraftwerk Lünen: Verhandlungsmarathon geht weiter

Am kommenden Montag (16. Januar) startet die mündliche Verhandlung der Klage des nordrhein-westfälischen Landesverbandes des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gegen das seit mehr als einem Jahrzehnt juristisch umstrittene Trianel Kohlekraftwerk Lünen. Der 8. Senat des Oberverwaltungsgerichts in Mehr

Wasserschutz in Berlin kommt trotz fünftem Dürrejahr in Folge politisch kaum voran

Wasser wird ein immer rareres Gut in der Hauptstadt und trotzdem tritt der Schutz der Gewässer politisch praktisch auf der Stelle. Das ist das Fazit der gewässerpolitischen Bilanz des Umweltverbandes BUND Berlin für das Jahr 2022.   „Wir erleben das Mehr

BUND: Mehrwegpflicht für Gastronomiebetriebe ab 01. Januar darf nicht verschlafen werden

Mehrweg muss das neue Normal in der Gastronomie werden Betriebe brauchen berlinweites Beratungs- und Unterstützungsangebot Mehrweglösungen sind das wichtigste Instrument, um die To-Go-Verpackungsberge und die Vermüllung in Berlin zu reduzieren Kontrolle durch die Berliner Vollzugsbehörden ist wichtig und notwendig für Mehr

Lützerath: Große Demo am 14. Januar

Ein breites Bündnis aus Umweltverbänden, Klimagruppen und lokalen Initiativen ruft für den 14. Januar 2023 um 12 Uhr zu einer Großdemonstration in das von der Abbaggerung bedrohte Dorf Lützerath auf. Im Januar will der Energiekonzern RWE mit Hilfe der NRW-Landesregierung Mehr

Beschleunigung für Natur- und Klimaschutz: Bundestag und Bundesrat müssen Bürgerrechte retten und Prioritäten setzen

Zu den heutigen Beratungen in Bundestag und Bundesrat über ein Gesetz zur Beschleunigung verwaltungsgerichtlicher Verfahren im Infrastrukturbereich, erklären Antje von Broock, Geschäftsführerin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Robert Bednarsky, Vorsitzender des BUND Thüringen: Antje von Broock: Mehr

UNESCO-Welterbe Grünes Band?

Vor genau 33 Jahren, am 9. Dezember 1989, initiierte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. das Grüne Band. Der Einladung zum ersten gesamtdeutschen Naturschutztreffen nach Hof folgten 400 Teilnehmende aus ganz Deutschland, darunter viele Naturschützer und Mitglieder der Mehr

Niederrhein: Bürgerinitiativen und Naturschutzverbände fordern Ausstieg aus der Kies- und Sandgewinnung

Im Streit um den ausufernden Kiesabbau am Niederrhein fordern Bürgerinitiativen und Naturschutzverbände von der Landesregierung schnelle und eindeutige Lösungsvorschläge. Nach dem gestrigen Gespräch gemeinsam mit Vertretern des Kreises Wesel und Kommunen mit Ministerin Mona Neubaur zeigen sich die Abgrabungskritiker enttäuscht. Mehr

Die Letzten ihrer Art – Feldhamster in Thüringen

Vor nicht allzu langer Zeit war der kleine Nager zahlreich in Thüringen vertreten, heute findet man ihn nur noch sehr selten. Wie ernst es um den Feldhamster steht und warum er so selten geworden ist, zeigen die „Abenteurerin“ Barbara Vetter Mehr

Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023

Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. (www.melanargia.de) haben das Ampfer-Grünwidderchen Adscita statices zum Schmetterling des Jahres 2023 gekürt. Sie wollen damit auf die negativen Folgen der intensiven Landwirtschaft und den Rückgang von artenreichem Grünland aufmerksam machen. Mehr