Credendo sieht im Verkauf von Emissionsgutschriften nicht die Lösung aller Probleme Surinames

Suriname, ein kleines südamerikanisches Land, das zu fast 95 % von dichten Regenwäldern bedeckt ist, hat angekündigt, dass es Emissionsgutschriften im Rahmen des Pariser Abkommens der Vereinten Nationen von 2015 (COP21) verkaufen wird. Das Pariser Abkommen erlaubt es Staaten und Mehr

Credendo sieht weltweit zunehmende Handelsbeschränkungen

Die Covid-19-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die Ernährungskrise, geopolitische Spannungen, die Energiewende sowie der Klimawandel haben die Zahl der seit 2020 verhängten Handelsbeschränkungen rasant steigen lassen. Konkret hat sich die Zahl der errichteten Handelshindernisse laut Internationalem Währungsfonds (IWF) seit Mehr

Credendo sieht politische Stabilität in Tansania durch Hafendeal nicht bedroht

Anfang des Jahres wurde ein zwischenstaatliches Abkommen zwischen Tansania und dem Emirat Dubai bekannt. Das Abkommen regelt die Verwaltung des Hafens von Dar es Salaam durch das emiratische Logistikunternehmen DP World. Kritiker bemängeln, dass es das emiratische Unternehmen unverhältnismäßig stark Mehr

Credendo blickt mit Sorge auf europäische Hersteller von Windkraftanlagen

Die Rentabilität des Windturbinensektors in Europa bleibt unter Druck. Als Gründe nennt der europäische Kreditversicherer Credendo hohe Rohstoffpreise, steigende Zinssätze, Verzögerungen auf der Angebotsseite und langsame Genehmigungsverfahren für Windprojekte. Die lange Zeit gehegte Erwartung sinkender Kosten für Windkraftanlagen hat sich Mehr

Credendo beobachtet wachsende soziopolitische Spannungen in Pakistan

Proteste und Streiks wegen steigender Lebenshaltungskosten haben sich in ganz Pakistan ausgebreitet. Besonders kritisiert wird die jüngste Entscheidung der Regierung, die Stromkosten zu erhöhen, um die Auflagen des Internationalen Währungsfonds (IWF) angesichts der extrem schlechten öffentlichen Finanzen zu erfüllen. Pakistan Mehr

Credendo erwartet schwierigen Übergang nach Außenseitersieg bei Präsidentschaftswahlen in Guatemala

Am 20. August fand die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen in Guatemala statt. Es war eine Stichwahl zwischen zwei Mitte-Links-Kandidaten: Bernardo Arévalo von der Bewegung Saatgut und Sandra Torres von der Nationalen Union der Hoffnung. Arévalo – ein Außenseiterkandidat, der unerwartet Mehr

Exzellentes Credendo-Rating bestätigt

S&P Global hat am 22. August 2023 die hervorragenden Ratings von Credendo – Export Credit Agency bestätigt. Die staatliche belgische Exportagentur und Muttergesellschaft der europäischen Kreditversicherungsgruppe Credendo behält somit ihr langfristiges Emittentenrating "AA" und das kurzfristige Emittentenrating "A-1+" mit stabilem Mehr

Credendo erwartet politische Stabilität in Kambodscha nach Parlamentswahlen

Am 23. Juli gewann die Kambodschanische Volkspartei (CPP), die Partei des dienstältesten Premierministers Asiens und amtierenden kambodschanischen Regierungschefs Hun Sen, erneut die Parlamentswahlen mit einem Erdrutschsieg und erhielt 120 von 125 Sitzen in der Nationalversammlung. Anfang August ernannte der König Mehr

Credendo beobachtet Verschärfung der Krise in Argentinien

Am 13. August fanden in Argentinien Vorwahlen statt. Diese Wahlen werden oft als Generalprobe für die nationalen Präsidentschaftswahlen im Oktober bezeichnet und sind ein zuverlässigerer Indikator für die Popularität der Präsidentschaftskandidaten als Umfragen. Der rechtsextreme und radikale Außenseiterkandidat Javier Milei Mehr

Credendo sieht Liquiditätsrisiken nach Putsch in Niger

Am 25. Juli nahmen Mitglieder der Präsidentengarde Nigers Präsident Mohamed Bazoum fest. Am folgenden Tag erklärte die Armeeführung des Landes ihre Unterstützung für einen Staatsstreich. Abdourahmane Tchiani, seit 2015 Chef der Präsidentengarde, erklärte sich zum Chef der Junta. Er begründete Mehr