Wissenschaftlicher DGE-Kongress 2021 als Onlineveranstaltung

Vom 17.-19. Februar 2021 lädt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) zusammen mit dem Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum 58. Wissenschaftlichen Kongress ein. Der jährliche Ernährungskongress findet erstmals online statt. Interessenten können sich ab sofort online Mehr

DGE begrüßt die Förderung gesunder und nachhaltiger Schulverpflegung

Für die nächsten zwei Jahre erhält die DGE-Vernetzungsstelle Schulverpflegung in Mecklenburg-Vorpommern knapp 239.000 Euro für ein Projekt, das eine gesunde und nachhaltige Schulverpflegung auf Grundlage des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Schulen unterstützt. Am vergangenen Freitag, dem 11.Dezember 2020, nahm Mehr

Speisen mit hohem Potenzial für Gesundheit und Umwelt

Die Ansprüche an die Gemeinschaftsverpflegung sind gestiegen: Gefordert wird eine Qualität zu angemessenen Kosten, die der Gesundheit dient und schmeckt, soziale Teilhabe ermöglicht, aber auch den Umweltaspekt einbezieht. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) fokussiert das in ihren Mehr

Guter Vitamin-D-Status kann vor akuten Atemwegsinfektionen schützen

Eine gute Versorgung mit Vitamin D ist nicht nur wichtig für die Knochengesundheit, sie kann auch vor akuten Atemwegsinfektionen wie Erkältungen schützen und wirkt sich positiv auf die Behandlung von Asthma- bzw. COPD-Patient*innen mit einem Vitamin-D-Mangel aus. Das zeigt eine Mehr

Vegan, vegetarisch, Mischkost: nur geringe Unterschiede in der Nährstoffversorgung bei Kindern und Jugendlichen

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) veröffentlicht im 14. DGE-Ernährungsbericht die Studie „Vegetarische und vegane Ernährung bei Kindern und Jugendlichen“ (VeChi-Youth-Studie). Sie untersuchte den Einfluss verschiedener Ernährungsformen auf die Nährstoffversorgung von Kindern und Jugendlichen. „Die Ergebnisse zeigen, dass Mehr

Immer mehr Schwangere sind zu dick

Übergewicht und Adipositas sind in allen Altersgruppen weitverbreitet. Immer weniger Erwachsene sind normalgewichtig. Auch Schwangere sind zunehmend übergewichtig oder adipös und weisen immer häufiger Schwangerschaftsdiabetes auf. Das zeigt die Datenauswertung u. a. der großen nationalen Stichproben des Mikrozensus, die im Mehr

Was isst Deutschland?

Mehr Gemüse, Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees, weniger Schweinefleisch und Alkohol – die Ernährungssituation in Deutschland hat sich in einigen Punkten verbessert. Das zeigen die Trendanalysen zum Lebensmittelverbrauch auf Basis der Agrarstatistik, die die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) Mehr

14. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht

Heute stellte die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ihren 14. DGE-Ernährungsbericht in einer Online-Pressekonferenz vor. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeitet die DGE den Bericht seit über 50 Jahren als wichtiger Impulsgeber für die Mehr

DGE verleiht Journalisten-Preis 2020

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat zum 31. Mal den Journalisten-Preis für wissenschaftlich fundierte, investigative und zielgruppengerechte Beiträge zu aktuellen Ernährungsthemen verliehen. In fünf Medienkategorien honoriert die Fachgesellschaft damit herausragendes journalistisches Engagement im Bereich Ernährungsaufklärung. Dagmar von Mehr

Neue D-A-CH-Referenzwerte für die Vitamin-A-Zufuhr

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat gemeinsam mit den Ernährungsgesellschaften aus Österreich und der Schweiz die Referenzwerte für die Vitamin-A-Zufuhr überarbeitet. Die empfohlene Zufuhr für Vitamin A beträgt für Frauen 700 µg Retinolaktivitätsäquivalent (RAE) pro Tag und Mehr