Studie: Dienstwagenprivileg ungerecht und klimaschädlich – Haushaltsverhandlungen für Reform nutzen

Das Dienstwagenprivileg ist sozial ungerecht und bremst den Klimaschutz aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Kurzstudie des Forums Sozial-Ökologische Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland, des Deutschen Caritasverbandes und des WWF Deutschland. Die Studie schlägt Möglichkeiten vor, die Mehr

Klimawandel als Fluchtursache ernst nehmen

Die Klimakrise zwingt bereits jetzt Millionen Menschen zur Flucht. Der Deutsche Caritasverband und sein Hilfswerk Caritas international sind überzeugt: Der Klimawandel wird als Faktor im Migrationsgeschehen noch deutlich an Bedeutung gewinnen. Konsequenter Klimaschutz kann dieser Entwicklung entgegenwirken. Daneben braucht es Mehr

Krankenhäuser sind Schlüsselakteure im Kampf gegen die Klimakrise und ihre Folgen

Die Klimakrise macht gesunde Menschen krank und bereits erkrankte Menschen noch kranker, gerade steigende Temperaturen werden auch in Deutschland zunehmend zum Gesundheitsrisiko. Gleichzeitig hat die Gesundheitsbranche mit ihren vielen Einrichtungen eine gewichtige Rolle bei der notwendigen ökologischen Transformation zu spielen. Mehr

Inflation treibt Überschuldungsrisiko und Nachfrage nach Beratung in die Höhe

Die Preise steigen in Deutschland weiter und mit ihnen das Risiko von Überschuldung sowie die Nachfrage nach Beratung. In einer Erhebung der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) unter den gemeinnützigen Schuldnerberatungsstellen berichteten zwei Drittel von ihnen von einer deutlich Mehr

„Wir brauchen ein breites Netzwerk im Kampf gegen Einsamkeit“

Einsamkeit ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Um dem entschlossen entgegenzutreten hat der Malteser Hilfsdienst sich mit dem Deutschen Caritasverband, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) und dem Kompetenzwerk Einsamkeit (KNE) zusammengetan. Mehr als 100 Akteurinnen und Akteure vieler Fachverbände, Wissenschaftlerinnen undVertretungen aus Mehr

Wohlfahrtsverbände fordern die Bundesregierung auf – Menschenrechte in der Europäischen Union verteidigen!

Anlässlich des Treffens des Rats für Justiz und Inneres der Europäischen Union am 08./09. Juni fordert die BAGFW die Bundesregierung auf, sich in den Verhandlungen zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem für den Erhalt und die Stärkung des individuellen Rechts auf Asyl Mehr

Ersatzfreiheitsstrafe reformieren – aber richtig!

Nach geltendem deutschem Recht reicht, eine Geldstrafe wegen Schwarzfahrens nicht zahlen zu können und schon kann man im Gefängnis landen. Diese traumatisierende Grenzerfahrung ist unnötig – das Gesetz zum Sanktionsrecht gehört konsequent geändert. Der Deutsche Caritasverband tritt seit Jahren für Mehr

Pflege im Alter: Es gibt mehr Optionen als „Altenheim“ oder „zuhause“

Im Alter haben Menschen nicht nur die Wahl zwischen Pflege zu Hause oder in einer stationären Einrichtung wie oft suggeriert. Es existieren zahlreiche andere Modelle, gerade ambulant betreute Wohngemeinschaften sind eine besonders attraktive Wohnform. Leider diskriminieren die gesetzlichen Regelungen diese Mehr

Caritas fordert endlich wirksamen, sozialen gerechten Klimaschutz

Deutschland unternimmt zu wenig, um seine CO2-Emissionen im Verkehr und im Gebäudesektor zu senken. Das bestätigt heute der Expertenrat für Klimafragen in seinem Bericht für 2022. „Wir erwarten von der Bundesregierung, dass sie über die Mahnung ihres eigenen Expertenrats nicht Mehr

Bundesgesundheitsminister Lauterbach bricht Versprechen des Koalitionsvertrages – Keine spürbare Entlastung bei häuslicher Pflege

„Das lange angekündigte Gesetz zur Pflegestärkung hat endlich das Kabinett passiert. Aber seinen Namen ‚Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege‘ verdient es nach zahlreichen Waschgängen in den Ressortrunden nicht mehr“, kritisiert Eva M. Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes. Mehr