Ab sofort verfügbar: „Die Corona-Chroniken Teil 1 – Corona vs. Kultur in Deutschland“

Heute erscheint der neue Sammelband des Deutschen Kulturrates „Die Corona-Chroniken Teil 1 – Corona vs. Kultur in Deutschland“ in der Reihe aus Politik & Kultur. Seit Beginn der Corona-Pandemie hat Politik & Kultur, die Zeitung des Deutschen Kulturrates, die tiefen Mehr

Corona-Einreiseverordnung: Schlechterstellung der Kultur gegenüber dem Sport beenden

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, fordert die Bundesregierung auf, bei der neuen Corona-Einreiseverordnung, die ab dem 01. August gültig ist, den Kulturbereich dem Sport zumindest gleich zustellen. Die aktuelle Corona-Einreiseverordnung gilt bis Ende Juli (Verordnung zum Schutz vor Mehr

Gegen Antisemitismus: Alle in Deutschland lebenden Menschen tragen Verantwortung

Die Initiative kulturelle Integration, ein Zusammenschluss von 28 Institutionen und Organisationen unterschiedlicher gesellschaftlicher Bereiche, des Bundes, der Länder, der Kommunen, der Zivilgesellschaft und der Religionsgemeinschaften, hat bereits vor drei Tagen die jüngst stattgefundenen antisemitischen Vorfälle scharf verurteilt. In der 13. Mehr

Angriffe auf Synagogen dürfen nicht toleriert werden

Die Initiative kulturelle Integration, ein Zusammenschluss von 28 Institutionen und Organisationen unterschiedlicher gesellschaftlicher Bereiche, des Bundes, der Länder, der Kommunen, der Zivilgesellschaft und der Religionsgemeinschaften, verurteilt die jüngst stattgefundenen antisemitischen Vorfälle scharf. Die Mitglieder der Initiative kulturelle Integration sind fest Mehr

Künstlersozialkasse: Bundeskabinett billigt Verbesserungen

Das Bundeskabinett hat heute einen Gesetzesvorschlag von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) gebilligt, wonach Künstlerinnen und Künstler übergangsweise deutlich mehr Geld als sonst mit nicht-künstlerischer Tätigkeit verdienen dürfen, ohne ihren Versicherungsschutz in der Künstlersozialkasse (KSK) zu verlieren. Die Verdienstgrenze für selbstständige, Mehr

Zwischen Tradition und Moderne: Wie arbeiten wir?

Was macht Arbeiterkultur aus? Wie hat sie sich entwickelt? Gibt es heute noch Arbeiterklassen? Wie wird Arbeiterkultur in Kunst und Kultur dargestellt? Pünktlich zum 1. Mai, dem Tag der Arbeit, befasst sich die aktuelle Schwerpunktausgabe 5/21 von Politik & Kultur, Mehr

Künstlersozialkasse: Arbeitsminister Hubertus Heil schlägt Verbesserungen vor

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat Arbeitsminister Hubertus Heil, MdB um Hilfe gebeten. Die Corona-Pandemie hat viele Künstlerinnen und Künstler ihrer ökonomischen Grundlage beraubt. Auftritte, Veranstaltungen, Lesungen, Ausstellungen, künstlerische Lehre und anderes mehr sind bereits seit einem Jahr Mehr

NEUSTART KULTUR: Gute Nachricht – Haushaltsausschuss verlängert Förderzeitraum

Gestern hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags den Förderzeitraum des Kulturprogramms NEUSTART KULTUR verlängert. Laut Beschluss stehen die Mittel für die geförderten Projekte im notwendigen Umfang grundsätzlich bis Ende 2022, für deren administrative Abwicklung, soweit erforderlich, sogar noch im Jahr Mehr

Kultur macht stark III kommt

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, ist erfreut, dass Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, MdB ein drittes Förderprogramm „Kultur macht stark“ angekündigt hat. In diesem Sommer beginnt die Ausschreibungsphase für die Programmpartner für die Förderphase 2023 bis 2027. Das Programm „Kultur Mehr

Infektionsschutzgesetz: Keine Kulturveranstaltungen unter freiem Himmel erlaubt?

Morgen, Mittwoch, den 21.04.2021, findet ab 11.00 Uhr im Deutschen Bundestag die zweite und dritte Lesung zum Infektionsschutzgesetz statt. Am Donnerstag, den 22.04.2021 wird ab 11.00 Uhr der Bundesrat in einer Sondersitzung über das Infektionsschutzgesetz beraten. Nach der Ausfertigung des Mehr