Tim-Oliver Müller: Das Ziel der Bundesregierung ist in Gefahr

Mehr Wohnraum zu günstigen Preisen – das ist das Ziel der Bundesregierung. Hierfür hat Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) ein Bündnis für bezahlbaren Wohnraum ins Leben gerufen, an dem auch der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie teilnimmt. Das Ziel der Regierung ist Mehr

Bau startet gut ins Jahr – jetzt drohen Probleme und Kurzarbeit

Die BAUINDUSTRIE profitierte im Februar dieses Jahres vom schwachen Vorjahresergebnis: Die Bauunternehmen1 meldeten ein nominales Umsatzplus von 26,5 Prozent, preisbereinigt ist dies ein Plus von 11,0 Prozent. Der starke Anstieg ist überwiegend auf einen Basiseffekt zurückzuführen, im Februar 2021 ist Mehr

Bau startet gespalten ins Jahr

Die BAUINDUSTRIE ist gespalten in das Jahr 2022 gestartet: Während die Bautätigkeit im Januar – im Vorjahresvergleich – um preisbereinigt 7,0 Prozent anzog, meldeten die Unternehmen1 des Bauhauptgewerbes ein reales Orderminus von 2,4 Prozent, kalenderbereinigt sogar von 4,4 Prozent. „Die Mehr

Bauwirtschaft: Mindestlohn-Schlichtung führt zum Schiedsspruch

In der Schlichtungsrunde zwischen der Bauwirtschaft (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes) und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) um die Fortführung eines Mindestlohns im Bausektor hat Schlichter Professor Dr. Rainer Schlegel, Präsident des Bundessozialgerichtes, folgenden Mehr

Baustopp für viele Projekte nicht ausgeschlossen

Die Auswirkungen des von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine treffen mit voller Wucht auch die Baustellen hierzulande: Die Baubranche schließt Baustopps für eine Vielzahl von Projekten nicht mehr aus. „Wir können heute nicht sicher sagen, ob genügend Material für Mehr

Brückenkollaps droht: A45 nur Spitze des Eisbergs

Baustellen, Staus, Belastungen von Umgehungsstraßen: Immer wieder sorgt der kurzfristige Ausfall großer Autobahnbrücken für Ärger und Frust. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing (FDP) hat das Thema jetzt zur Chefsache erklärt und lädt morgen zum „Brückengipfel“ nach Berlin. Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Mehr

Zahlen und Fakten zur Frau am Bau

Der Bau muss weiblicher werden: In keinem anderen Wirtschaftszweig sind so wenig Frauen beschäftigt wie am Bau. Auf 10 Prozent kommt der Frauenanteil im Bauhauptgewerbe, mit dem Ausbaugewerbe sind es durchschnittlich 13 Prozent. Doch es tut sich was: 28 Prozent Mehr

Baujahr 2021 schließt im Plus: Mehr neue Jobs als erwartet

Die Bauunternehmen1 konnten sich zum Jahresende 2021 noch über einen warmen Auftragsregen freuen. Sie meldeten für den Dezember im Vormonatsvergleich3 ein reales Orderplus von 24,1 Prozent, zum Vorjahresmonat2 von 12,2 Prozent. Das Gesamtjahr schließt damit mit einem Plus von real2 Mehr

Müller: Deutsches Lieferkettengesetz muss im Lichte des EU-Vorschlags geändert werden

Zum heutigen Vorschlag der EU-Kommission zu einem europäischen Lieferkettengesetz können Sie folgendes Pressezitat von Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie verwenden: „Wir lehnen eine Verantwortlichkeit unserer Unternehmen über direkte Vertragspartner hinaus weiterhin ab. Hier ist der Vorschlag der Mehr

Bauministerkonferenz muss Bezahlbarkeit von Wohnraum in den Blick nehmen

Im Vorfeld der morgigen Bauministerkonferenz können Sie folgendes Statement von Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie verwenden: „Es ist die erste Bauministerkonferenz von Ressortchefin Klara Geywitz – und die Herausforderungen sind deutlich: 400.000 neue Wohnungen pro Jahr, zu Mehr