Zwischen Reiselust und Reisefrust

Koffer packen, Urlaub machen, andere Länder sehen, andere Menschen treffen, exotische Dinge erleben – das Thema Reisen gleicht einem Zustand zwischen wollen, aber sich nicht trauen, zwischen hadern, aber dennoch zögern, zwischen Lust und Frust. Und es stellen sich so Mehr

Ware von Pleite-Firmen

Die Zahl der Firmeninsolvenzen wird durch die Corona-Pandemie vermutlich ungeahnte Höhen erreichen. Viele Unternehmen konnten sich knapp über Wasser halten, indem sie ihre Ware online, per Click&Collect oder To-Go an der Eingangstür verkauft haben. Doch was geschieht eigentlich mit bestellter Mehr

Telefonieren am Steuer kein Kavaliersdelikt

Wer am Steuer telefoniert, der verstößt gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO). Danach ist das Telefonieren im Auto nur dann erlaubt, wenn man eine Freisprechanlage oder anderweitige Sprachfunktion nutzt, die keine direkte Bedienung des Geräts erfordert. Auch eine Start-Stopp-Automatik, bei der der Mehr

Keine Mitführpflicht für den Personalausweis

Jeder Deutsche, der das 16. Lebensjahr vollendet hat, muss ihn haben: Einen Identitätsnachweis in Form von Personalausweis oder Reisepass. Doch die ARAG Experten weisen darauf hin, dass es keine allgemeine Pflicht gibt, ein Ausweisdokument mit sich zu führen. Das Problem: Mehr

Traumhaus aus dem Computer

Backstein-, Putz-, oder Holzhaus? Die Auswahl an Eigenheimen ist riesig. Und die Nachfrage auch: Laut Statistischem Bundesamt wurden im Jahr 2020 über 230.000 Baugenehmigungen erteilt. Wer es beim Häuslebau unkompliziert und schnell mag, kann sich ein Fertighaus zulegen: Am Computer Mehr

Smartphone als Personalausweis

Ob Zulassung eines Fahrzeugs, Ummelden des Wohnsitzes, Abgabe der Steuererklärung oder Eröffnung eines Bankkontos – ohne Personalausweis undenkbar. Künftig soll das Ausweisen auch ohne Karte, nur mit dem Smartphone, möglich sein und Behördengänge nutzerfreundlicher machen. Nach Auskunft der ARAG Experten Mehr

Testsiegel müssen nachvollziehbar sein

Wer seine Ware mit einem Testsiegel bewirbt, muss Verbrauchern möglich machen, die Quelle des Siegels nachzuvollziehen. Es muss deutlich erkennbar sein, wo man das Ergebnis nachlesen kann. Einfach nur das Siegel auf der Ware anzupreisen, genügt nach Auskunft der ARAG Mehr

Neue Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2021

Nach Auskunft der ARAG Experten wird die Pfändungstabelle alle zwei Jahre erneuert und an steigende Lebenshaltungskosten angepasst. Und ab 1. Juli 2021 ist es wieder so weit: Dann ist Nettoeinkommen über 3.613,08 Euro voll pfändbar. Die Freigrenzen sowohl für Arbeits- Mehr