Haushaltskompromiss zu Lasten der Binnennachfrage

Die Ampel-Koalition hat sich auf einen Haushaltskompromiss verständigt. Geplant ist unter anderem eine zusätzliche Erhöhung der CO2-Abgabe, die Einführung einer Plastik-Steuer und die Absenkung des Bundeszuschusses bei der Renten- und Arbeitslosenversicherung. Eine deutliche Mehrbelastung steht dem Agrarsektor bevor.         „Anstatt bei Mehr

BDWi fordert: Reform der privaten Altersvorsorge jetzt auf den Weg bringen

Die Bundesregierung hat das Generationenkapital zur Entlastung der gesetzlichen Rentenversicherung verschoben. Erste Einzahlungen sollen erfolgen, sobald die dafür erforderliche Stiftung gegründet und das angekündigte Rentenpaket verabschiedet sei, laut Medienberichten. „Ich bezweifele, dass die Ampel im nächsten Jahr die Kraft aufbringt, Mehr

Haushaltskrise: BDWi fordert – auch die Sozialversicherungen mitdenken

Die Bundesregierung sucht eine Antwort auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Schutz der Schuldenbremse. Investitionen in den Klimaschutz und die Transformation der Wirtschaft stehen im Mittelpunkt. Die Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme findet keine Berücksichtigung. „Mit mehr als 100 Milliarden Euro Mehr

Mehr als 00 Bundestagsabgeordnete absolvieren Unternehmenspraktika in ihren Wahlkreisen

Auch in dieser parlamentarischen Sommerpause organisiert der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden die Aktion „Praxis für Politik“. Bundestagsabgeordneten haben die Möglichkeit, Unternehmen aus ihren Wahlkreisen kennenzulernen. Mehr als 100 Abgeordnete haben Interesse an der Aktion. 70 Praktika konnten Mehr

Mindestlohndebatte: Die Scheinheiligkeit des Hubertus Heil

Mit der kürzlich beschlossenen Lohnerhöhung hat Deutschland die Ansprüche der neuen europäischen Mindestlohnrichtlinie deutlich verfehlt. Damit gibt Arbeitsminister Hubertus Heil seine eigene Scheinheiligkeit preis, denn er hatte die neuen EU-Regeln einst maßgeblich mitgestaltet, kommentiert Nick Alipour.  Nach Ankündigung der Mindestlohnkommission am Mehr

Mittelstandsgipfel mit Bundesminister Habeck – BDWi fordert mehr Einsatz bei der Arbeitsmarktpolitik

Für den Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) hat der Präsident des Verbandes, Michael H. Heinz, am digitalen Mittelstandsgipfel des BMWK mit Bundesminister Habeck teilgenommen. Heinz hat Habeck aufgefordert, sich stärker in die arbeitsmarktpolitischen Debatten einzumischen. Das gilt für den Fachkräftemangel, das Mehr

Wettbewerbsstärke der deutschen Wirtschaft – BDWi fordert mehr Engagement des Bundeswirtschaftsministers

Die Gemeinschaftsdiagnose der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute zeichnet ein düsteres Bild des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Das deckt sich mit der Stimmung in vielen Unternehmen und den Ankündigungen von Dax-Konzernen, nicht länger in Deutschland investieren zu wollen. Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) fordert von Mehr

Verbrennerverbot – BDWi lehnt Subventionshochlauf für die Elektromobilität ab

Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) lehnt die Forderungen aus der Automobilindustrie nach zusätzlichen Subventionen für die Elektromobilität ab. Anlass ist der Beschluss des Europäischen Parlaments für ein Zulassungsverbot für Autos mit Verbrennungsmotoren ab dem Jahr 2035. „Was jetzt passiert, hätten Mehr