„Fragmentierungsrisiken: Was sie sind und für die Geldpolitik der EZB bedeuten“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar

Die Europäischen Zentralbank (EZB) ist keine übliche Notenbank, denn sie ist verantwortlich für einen Währungsraum, der mehrere Länder umfasst und eben nicht nur eine Volkswirtschaft. Da jedoch strukturelle Unterschiede zwischen den Eurozonenländer bestehen, sieht sich die EZB sog. Fragmentierungsrisiken aussetzt. Mehr

„Vorsicht Trampolin-Politik!“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar

Noch nie hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins in einem derartigen Tempo angezogen. Das war auch bitternötig, nachdem mehr als 18 Monate lang versäumt wurde, hervorgerufen durch die enorme Geldmengenausweitung, die Zinsen früher anzuheben. Inzwischen entfaltet die geldpolitische Straffung Mehr

„Lernt die EZB aus ihren Fehlern?“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar

Die Zentralbanken haben sicherlich keinen einfachen Job. Das gilt insbesondere für die Europäische Zentralbank (EZB), die für einen fragmentierten Währungsraum Geldpolitik betreiben muss. In der Slowakei beträgt die Inflation derzeit 14 Prozent, wohingegen die Preise in Belgien lediglich um rund Mehr

„Demographische Entwicklung und Zinsen “ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar

Schon seit Jahrzehnten lässt sich ein Abwärtstrend des allgemeinen Zinsniveaus in Deutschland beobachten. Grund dafür ist jedoch nicht nur die fallende Inflation, sondern auch ein struktureller, tiefgreifender Faktor – der demographische Wandel. Allein in Deutschland leben knapp 26 Millionen Rentner, Mehr

„Die Zinswende nach der Zinswende“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar

Vor rund einem Jahr leitete die amerikanische Notenbank (Fed) eine historische Zinswende ein, um auf den anhaltenden Inflationsdruck zu reagieren. Langsamer steigende Preise legen nahe, dass die geldpolitische Straffung Früchte zu tragen scheint. In der Eurozone und den USA lag Mehr

„SVB ohne fristenkongruente Refinanzierung!“

Seit dem Zusammenfall der Silicon Valley Bank (SVB) am 12. März geht eine schwere Schockwelle durch das globale Bankensystem. Es kommen gar böse Erinnerungen an die Finanzkrise 2008 hoch. Damals löste die historische Pleite der Investmentbank Lehman Brothers eine globale Mehr

Zinskommentar

Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie sind die Bilanzen der wichtigsten Notenbanken um mehrere Billionen Euro angestiegen. Zur selben Zeit ist auch die Geldmenge signifikant angestiegen. Viele Marktteilnehmer verwechseln jedoch das eine mit dem anderen. Zeit diesem Irrtum ein Ende zu bereiten. Mehr

„Die Corporate-Bond-Krise naht!“

Nicht nur für Immobilienkäufer hat sich das Finanzierungsumfeld radikal verändert, sondern auch für Unternehmen. Nicht selten nutzen diese Instrumente wie Anleihen, um Investitionen zu tätigen oder das Tagesgeschäft am Laufen zu halten. Lange konnten sie dies zu äußerst günstigen Konditionen Mehr

Lässt sich das Inflationsziel nur mit einer Rezession erreichen?

Die sich durch alle Sektoren ziehende positive Stimmung deutet auf ein sich verändertes makroökonomischen Umfeld hin. Einer dieser bestimmenden Faktoren ist die Preisentwicklung. Nach Monaten zweitstelliger Inflationsraten lässt der Preisdruck langsam etwas nach. Im Dezember lag die Inflation in der Mehr

Neuwirth Finance arrangiert Finanzierung ehemaliger Gastronomie-Einheit in Düsseldorf

In Düsseldorf, Wittlaer hat Neuwirth Finance für die „One Hamburg Projektentwicklung GmbH“ in Zusammenarbeit mit der Piccola Ma Carina Development GmbH die Finanzierung für ein Revitalisierungsprojekt erfolgreich begleitet. Die ehemalige Gastronomieeinheit wird in gehobenen Wohnraum umgebaut und in Eigentumswohnungen aufgeteilt. Mehr