DHV hat einen neuen Präsidenten

Professor Dr. Dr. h.c. Lambert T. Koch (57) ist neuer Präsident des Deutschen Hochschulverbands (DHV). Auf dem 73. DHV-Tag in Berlin wurde der Wirtschaftswissenschaftler und ehemalige Rektor der Universität Wuppertal von den Delegierten mit überwältigender Mehrheit gewählt. Koch war von Mehr

Klare Abgrenzung, aber keine Abschottung

Nach Einschätzung des Deutschen Hochschulverbands (DHV) müssen bei Wissenschaftskooperationen mit autokratischen Staaten diese künftig stärker als bisher mal als Partner, mal als Herausforderer oder auch als Gegner wahrgenommen werden. "Die Bewältigung globaler Probleme wie Klimawandel und Gesundheitsschutz erfordert globale Kooperationen Mehr

Einbruchszahlen steigen stark, jeder zweite Einbruch erfolgreich

Die bundesweite Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) verzeichnet für 2022 einen Anstieg bei den Wohnungseinbrüchen. Insgesamt wurden 65.908 Fälle einschließlich der Einbruchsversuche erfasst, 2021 waren es 54.236 Fälle. Das ist ein Plus von 21,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Eine Ursache für Mehr

Corona-Schutzmaßnahmen laufen aus

Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass zum 7. April auch die letzten verbliebenen Corona-Schutzmaßnahmen wegfallen. Ab 8. April müssen also in Arztpraxen, Krankenhäusern oder Pflegeheimen keine FFP2-Masken mehr getragen werden. Zudem gibt es für Reisende keine Corona-Auflagen mehr, da Mehr

Hecke als Sichtschutz darf entfernt werden

Eine Grundstückseigentümerin kann eine Hecke auf ihrem Grundstück ohne Zustimmung des Nachbarn auch dann entfernen, wenn diese bisher als Sichtschutz zum Nachbargrundstück gedient hat. Das gilt aber nur dann, wenn sämtliche Stämme der Hecke auf dem eigenen Grundstück aus dem Mehr

Politische Zurückhaltung ist eine Stärke und keine Schwäche

Ein gedeihliches Miteinander von Wissenschaft und Politik setzt nach Ansicht des Deutschen Hochschulverbands (DHV) ein besseres gegenseitiges Verständnis voraus. Wissenschaft und Politik blieben in vielfältiger Weise aufeinander bezogen, folgten aber verschiedenen Logiken. Berührungspunkte entstünden fortlaufend dort, wo Wissens- und Informationsdefizite Mehr

Absolute Return: ein „neues“ Long/Short-Paradigma

Die umfangreiche Reaktion der Zentralbanken auf die Inflation hat die überzogenen Spekulationen der letzten Jahre gestoppt, mit entsprechenden Folgen für die Märkte und Volkswirtschaften Die höheren Finanzierungskosten stellen zwar eine fundamentale, potenziell eher unsichere Veränderung der Marktbedingungen dar, unseres Erachtens Mehr

IVG gibt Produktionsstatistik von Blumenerden für den Privatgebrauch bekannt

Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. hat gemeinsam mit der Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen (GGS) seine jährliche Datenerhebung bei den Substratherstellern zur Produktion und zum Torfeinsatz im Jahr 2022 abgeschlossen und ausgewertet. Demnach wurden im Durchschnitt nur noch 43 Prozent Torf Mehr