Glasfaser für die Wohnungswirtschaft: GdW, Vodafone & OXG schnüren Glasfaser-Pakt für Millionen Mieter

  Vodafone und GdW weiten strategische Partnerschaft für schnelles Internet aus Gemeinsam mit OXG bringen sie jetzt auch Glasfaser einfach & schnell in die Wohngebäude Maximale Kostensicherheit: Kostenloser Ausbau, Netzbetrieb und Instandhaltung Maximale Planungssicherheit: Verbindlicher Ausbau samt Fertigstellungstermin unabhängig vom Mehr

Mehr Glasfaser für Deutschland

GdW als Spitzenverband der Wohnungswirtschaft und Tele Columbus verabschieden Positionspapier zum Glasfaserausbau Kostenloser Vollausbau und Betrieb, vier Fasern pro Wohnung und Öffnung der Netze bieten Basis für langfristige Zusammenarbeit Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW und Tele Columbus haben ein Positionspapier Mehr

Regierung muss bezahlbares und soziales Wohnen finanziell absichern – mehr denn je

In der aktuellen Situation, die mit Blick auf den Bundeshaushalt von großer Unsicherheit geprägt ist, muss die Bundesregierung dringend für Klarheit sorgen, wie das bezahlbare, soziale und klimaschonende Wohnen in Deutschland finanziell abgesichert werden soll.  Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes Mehr

Bauministerkonferenz muss klares Signal des Aufbruchs für bezahlbaren Wohnungsbau in der aktuellen Krise senden

Vor dem morgigen Start der Bauministerkonferenz appelliert die sozial orientierte Wohnungswirtschaft die Länder und den Bund, in der aktuellen Baukrise ein echtes Signal des Aufbruchs mit konkreten Lösungen für bezahlbaren Wohnungsbau zu setzen.       Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft Mehr

Baugenehmigungen im Abwärtsstrudel: Zinsverbilligungen für bezahlbaren Wohnungsbau müssen schnell kommen

Im September 2023 wurden mit einem Minus von 29,7 Prozent erneut deutlich weniger Baugenehmigungen erteilt als im Vorjahresmonat. Das zeigen die heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW: „Die Bundesregierung lässt den Wohnungsbau Mehr

Nachtragshaushalt verfassungswidrig: Bundesregierung muss jetzt dringend Prioritäten für bezahlbares Wohnen setzen

Das Bundesverfassungsgericht hat die Umschichtung der Coronahilfen zu Gunsten des Klima- und Transformationsfonds (KTF) für verfassungswidrig erklärt. Jetzt fehlen der Sozial-grün-liberalen Koalition 60 Milliarden Euro, die sie 2022 rückwirkend mit Zustimmung des Bundestages in den KTF umgeschichtet hatte. Das höchste Mehr

Mehr Tempo für bezahlbares Wohnen: GdW, Bauindustrie und Bauministerium präsentieren neue Rahmenvereinbarung Serielles und modulares Bauen 2.0

Einen wichtigen Lösungsbaustein für mehr Tempo beim bezahlbaren Wohnungsbau hat der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und dem Bundesbauministerium heute in Berlin präsentiert: Die neue Rahmenvereinbarung Serielles und modulares Bauen 2.0 liefert im Zuge Mehr

Wohnungswirtschaft begrüßt Länder-Einigung auf Beschleunigungspaket

Bei ihrem Spitzentreffen im Bundeskanzleramt haben Bund und Länder ein umfassendes Paket zur Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung beschlossen. Die Maßnahmen sollen dafür sorgen, dass Windräder, Stromtrassen, Bahnstrecken und Wohnungen schneller gebaut werden. Bürokratische und rechtliche Hürden sollen abgebaut werden. Axel Gedaschko, Mehr

Zinsverbilligung dringend nötig, um Einsturz beim bezahlbaren Wohnungsneubau aufzuhalten

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat gestern in einer Pressekonferenz anlässlich der Ergebnisse der 165. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ angekündigt, keine weiteren finanziellen Spielräume für den Wohnungsneubau einzuräumen.  Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW: „Bundesfinanzminister Christian Lindner macht es sich Mehr

Deutschlands beste Mieterzeitung – Die Nominierten stehen fest!

Zum dritten Mal zeichnet der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW Deutschlands beste Mieterzeitungen aus. Als zentraler Kommunikationskanal zwischen Wohnungsunternehmen und ihren Mietern haben die Mietermagazine eine hohe Bedeutung in den Wohnquartieren und Nachbarschaften bundesweit. Die achtköpfige Fachjury hat unter dem Vorsitz von Mehr