Vergabe von Architektenleistungen: Neuer Leitfaden

Ein neuer Leitfaden, herausgegeben von Verbänden aus dem Architekturbereich, plädiert für eine Zusammenarbeit mit ihnen und öffentlichen Auftraggebern schon im Vergabeverfahren. Um die „beste Lösung für eine anstehende Bauaufgabe“ zu finden, sollten öffentliche Auftraggeber schon im Vergabeverfahren mit Architekten und Planern zusammenarbeiten. Mehr

15 Jahre Vergabe24 – eine Erfolgsgeschichte

Vergabe24 feiert 15-jähriges Bestehen. Am 19. September 2007 ging das Vergabeportal für Deutschland online. Vergabe24 – das Vergabeportal für Deutschland – feiert sein 15-jähriges Bestehen. Am Vorabend der Beschaffungskonferenz haben die Vergabe24-Verlage im September 2007 in Berlin den Ausschreibungsdienst durch Mehr

Änderungen an Vergabe-Richtlinien der EU

Die Europäische Union hat in ihrem Amtsblatt L192 diverse Änderungen an Vergabe-Richtlinien und Verordnungen bekanntgegeben. Sie sind redaktioneller Art. Die Europäische Union hat einige Richtlinien und Verordnungen zur Vergabe berichtigt. Es handelt sich um die Verbesserung von Tipp- und Grammatikfehlern Mehr

Rheinland-Pfalz: Erleichterte Auftragsvergabe angesichts des Ukraine-Krieges

Mit erleichterten Vergaben für Kommunen und Landesbehörden schafft die Landesregierung wichtige Grundlagen zur Krisenvorsorge und -bewältigung. In seinem Rundschreiben vom 12. August 2022 zu vergaberechtlichen Erleichterungen im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat das Wirtschaftsministerium von Rheinland-Pfalz die Erweiterung Mehr

Russland-Sanktionen: Allgemeine Genehmigung der BAFA

BAFA hat für bestimmte öffentliche Aufträge und Konzessionen – etwa in den Bereichen Energie und Raumfahrt – Ausnahmen von den Russland-Sanktionen erteilt. Sanktionen der EU gegenüber Russland bestehen schon seit 2014, als das Land die Krim annektierte. Nach dem Angriff Mehr

Fortschritt beim Handelsabkommen CETA

Teilweise ist das Handelsabkommen CETA der EU mit Kanada schon in Kraft. Deutschland hat sich nun mit Brüssel auf Klarstellungen verständigt, die dem Klimaschutz dienen sollen. Die Bundesregierung betont in einem Gesetzentwurf zum Wirtschafts- und Handelsabkommen CETA zwischen Kanada und der EU, Mehr

Thüringen: Rechnungshof moniert Vergabeverstöße

Der Thüringer Rechnungshof hat seinen Jahresbericht vorgelegt. Darin moniert er zweifelhafte Ausgaben und Fehler bei der Vergabe von Aufträgen des Landes. Kritik übten die obersten Finanzkontrolleure zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Landesseniorenrat, der die Landesregierung zu seniorenpolitischen Themen berät. Mehr

Bundesregierung will Kompetenz von Start-ups für öffentliche Aufträge mobilisieren

Kabinett beschließt erste umfassende Strategie für die Stärkung der Start-up-Ökosysteme in Deutschland und Europa. Am 27. Juli 2022 wurde vom Bundeskabinett die erste umfassende Start-up-Strategie einer Bundesregierung beschlossen. Mit zehn definierten Handlungsfeldern will die Regierung die Start-up-Ökosysteme in Deutschland und Europa stärken. Entstanden Mehr

Bonn: Vergabeprozess jetzt komplett digital

Bonn bietet jetzt alle nötigen Schritte einer öffentlichen Vergabe digital an. Auch Bürgschaftsurkunden können nun elektronisch übermittelt werden. Damit ist die Stadt nach eigenen Angaben Vorreiter. Fast alle Dienstleistungen rund um die öffentliche Auftragsvergabe konnte die Stadt Bonn schon digital Mehr

Bundeswehr: Vergabeprozesse jetzt einfacher

Auf Grundlage eines neuen, befristeten Gesetzes kann die Bundeswehr unbürokratischer Aufträge vergeben. So soll die Beschaffung für die Truppe beschleunigt werden. In der Eingangsformel des neuen Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetzes (BwBBG) ist das Ziel deutlich formuliert: Das Gesetz diene „der Stärkung der Bündnis- und Verteidigungsfähigkeit“. Mehr