Uganda: 22 Jahre ohne Entschädigung

Die Hamburger Neumann Gruppe hat erneut nicht auf eine Gesprächsanfrage mit Peter Kayiira Baleke reagiert, dem Vertreter von 4.000 Ugander:innen, die im August 2001 gewaltsam für die Kaweri Coffee Plantation des Unternehmens aus ihren Dörfern vertrieben wurden. Die Betroffenen sind Mehr

Niederlande: Beschwerde gegen Oikocredit wird bei Nationaler Kontaktstelle für OECD-Leitsätze weiterverfolgt

Die niederländische Nationale Kontaktstelle für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln (NKS) hat eine Beschwerde gegen Oikocredit, einen weltweit tätigen sozialen Investor mit Sitz in den Niederlanden, der zu schweren Menschenrechtsverletzungen im kambodschanischen Mikrofinanzsektor beigetragen haben soll, angenommen und wird diese weiterverfolgen. Die Beschwerde erfolgte Mehr

Deutsche Energiewende – ohne Verletzung indigener Rechte!

Die deutsche Bundesregierung muss sich im Rahmen der Energiewende zur Einhaltung der ILOKonvention 169 und der UN-Erklärung über die Rechte Indigener Völker verpflichten und ihr eigenes Lieferkettengesetz effektiv durchsetzen. Sie darf die Fehler der fossilen Energiegewinnung nicht wiederholen und muss ihr Versprechen, keinen grünen Mehr

Soziale Bewegungen und indigene Völker stellen sich gegen den UN-Gipfel zu Ernährungssystemen und fordern echten Wandel der Ernährungssysteme

Anlässlich der heutigen Bestandsaufnahmeveranstaltung zwei Jahre nach dem „United Nations Food Systems Summit“ (UNFSS) haben die größten Bewegungen für globale Ernährungsgerechtigkeit, Kleinbäuer*innenorganisationen sowie indigene Völker stellvertretend für Millionen Menschen auf der ganzen Welt eine neue Erklärung veröffentlicht. In dieser prangern sie den Mehr

Welternährung: Hungerzahlen bleiben auf Rekordhoch

Die Welternährungsorganisation FAO hat gestern zusammen mit vier weiteren UN-Organisationen in New York ihren aktuellen Welternährungsbericht (SOFI) vorgestellt. Demnach ist die Zahl chronisch hungernder Menschen im vergangenen Jahr bei 735 Millionen verblieben (2021: 739 Millionen). 148 Millionen Kinder unter fünf Mehr

Mikrokredit-Überschuldung in Kambodscha: Weltbank-Tochter IFC könnte unabhängige Untersuchung blockieren

Die unabhängige Ombudsstelle der International Finance Corporation (IFC), ein Mitglied der Weltbank-Gruppe, hat eine umfassende Untersuchung von Menschenrechtsverletzungen im Zuge von Überschuldung in Kambodscha beschlossen. Zuvor hatten lokale Menschenrechtsorganisationen Beschwerde bei der Ombudsstelle CAO eingelegt. Die Untersuchung würde mehrere von Mehr

Kolumbien: Bundesregierung muss Menschenrechte ins Zentrum von Klimabündnis stellen

Am 16. Juni trifft Kolumbiens Präsident Gustavo Petro Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin. Deutsche Menschenrechtsorganisationen und Hilfswerke appellieren an Kanzler Scholz, Präsident Petro bei seinem Besuch umfassende Unterstützung für eine menschenrechtskonforme und ökologisch-sozial gerechte Energiewende zuzusagen und ihn aufzufordern, Straflosigkeit Mehr

Maasai-Delegation trifft sich mit europäischen Regierungen und Politiker:innen zur Vertreibungskrise

Eine Maasai-Delegation beendet eine zweiwöchige Europareise, auf der sie mit Regierungen, Vertreter:innen der Europäischen Union (EU und religiösen, sowie zivilgesellschaftlichen Gruppen in Deutschland, Österreich, Italien und Belgien zusammenkam. Ziel der Delegation war es, internationale Unterstützung gegen die anhaltenden Vertreibungen aus Mehr

Kambodscha: Präsident des Bauernverbands und Landrechtsaktivisten wegen Verschwörung angeklagt

Drei kambodschanische Menschenrechtsverteidiger wurden Anfang vergangener Woche festgenommen und wegen angeblicher Verschwörung gegen den Staat angeklagt. Ihnen drohen bis zu zehn Jahre Haft. In dem autoritär geführten südostasiatischen Land steht die Zivilgesellschaft massiv unter Druck; Menschenrechtsaktivist*innen werden immer wieder mit Mehr

Maasai in Tansania antworten auf die falschen Erklärungen der tansanischen Regierung zu ihren Rechten

Die Maasai aus Ngorongoro und Loliondo haben auf die jüngste Veröffentlichung der tansanischen Regierung mit dem Titel "A Rebuttal of Claims about the so-called Indigenous Peoples in Tanzania" reagiert. In ihrer Antwort behaupten sie, dass die Behauptungen der Regierung Unwahrheiten Mehr