Kfz-Versicherungskarte: Aus grün wird weiß

In den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums sowie in Andorra, der Schweiz und Serbien ist sie nicht mehr zwingend nötig: Die so genannte Grüne Versicherungskarte. Es genügt das gültige Kfz-Kennzeichen. Aber in einigen Ländern wie beispielsweise der Türkei, Russland, Belarus oder Mehr

Meldepflicht für Corona infizierte Haustiere

Zwar sind sie seltener bis gar nicht von Corona betroffen, doch auch Haustiere können sich theoretisch mit dem Coronavirus anstecken. Dass sich Menschen bei ihren Haustieren mit dem Virus anstecken, ist bislang nicht bekannt. Um aber die Covid-19-Infektion auch bei Mehr

Rentenerhöhung im Juli: Was Sie jetzt wissen sollten

Ab 1. Juli 2020 haben Rentner mehr Geld in der Tasche. Theoretisch. Denn die Altersbezüge steigen erneut an. Im Westen um fast dreieinhalb Prozent, im Osten sogar um gut vier Prozent. Rund 21 Millionen Rentner sollen laut Bundesfinanzministerium davon profitieren. Mehr

Urlaub in Corona-Zeiten: Sicher mit dem Wohnwagen unterwegs

Mit dem Auto in die Sommerferien – in Corona-Zeiten eine der beliebtesten Urlaubsvarianten. Wohl dem, der einen Wohnwagen sein Eigen nennt. Doch so mancher Pkw muss nun Schwerstarbeit leisten. Wer das Familienauto bis zur Grenze der Belastbarkeit vollpackt, muss sich Mehr

Coronakrank im Urlaub

Die ersten Reisen dürfen trotz der Corona-Krise wieder angetreten werden. Die ersten Urlauber nutzen die neue Freiheit gleich und genießen die Sommerferien im Ausland. Der Gedanke, im Urlaub zu erkranken, ist normalerweise schnell weggewischt – wer will sich schon die Mehr

Corona: Deutschland macht auf!

In den meisten Bundesländern werden die Corona-Maßnahmen weiter gelockert. Dabei entscheidet jedes Bundesland für sich, welche Maßnahmen Bestand haben und welche Verbote fallen. In ganz Deutschland gilt weiterhin die Maskenpflicht in vielen öffentlichen Bereichen sowie die Einhaltung der Abstands- und Mehr

Steuerhinterziehung mit Folgen

Eine beharrliche und über Jahre andauernde Steuerhinterziehung eines Arztes berechtigt die zuständige Behörde, dem Arzt die Approbation zu entziehen. Das nach Auskunft der ARAG Experten das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen entschieden. Im vorliegenden Fall arbeitete der Arzt für eine Mehr

Wer bringt das Päckchen?

Paketdienstleister, die den Transport und die Zustellung von Sendungen durch Subunternehmer ausführen lassen, können nicht zur Erteilung von Auskünften auf der Grundlage des Fahrpersonalgesetzes (FPersG) verpflichtet werden. ARAG Experten verweisen auf die entsprechende Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (Az.: 8 C 2.19). Mehr